Reparaturbonus: Ab sofort können wieder Anträge gestellt werden

Stand:
Der Thüringer Reparaturbonus geht in die vierte Runde: Seit dem 15. Mai 2024 können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert wird die Reparatur von Elektrogeräten. Wer sein Elektrogerät repariert, statt es zu entsorgen, bekommt die Hälfte der Kosten erstattet - und schont damit Umwelt und Geldbeutel.
Defekte Elektrogeräte warten auf ihre Reparatur.
Off

Die Kaffeemaschine streikt, der Geschirrspüler klappert, das Display des Handys ist gesprungen. Das allein ist noch kein Grund für einen Neukauf. Wagen Sie eine Reparatur und schonen Sie damit Ihren Geldbeutel und die Umwelt. Um Ihnen die Entscheidung für eine Reparatur zu erleichtern, gibt es den Reparaturbonus Thüringen – eine Initiative des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Seit dem 15. Mai können wieder Anträge gestellt werden

Der 2021 begonnene Thüringer Reparaturbonus ging am 15. Mai in die vierte Runde. Rund 30.000 Anträge wurden in den vergangenen Jahren aus allen Teilen Thüringens bewilligt. Repariert wurden Mobiltelefone, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler und Backöfen – aber auch echte Lieblingsstücke wie Nähmaschine, Walkman, Schwibbogen, elektrische Holzschälmaschine, DDR-Plattenspieler und DDR-Radiorecorder.

Der Reparaturbonus Thüringen 

  • kann beantragt werden von Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Thüringen, 
  • kann beantragt werden für Rechnungen ab 50 Euro, die auf den 15. Mai 2024 oder später datiert sind. Bei einer Reparatur im Repair-Café muss die Rechnung für das verbaute Ersatzteil mindestens 25 Euro betragen.
  • umfasst 50 Prozent der Reparaturkosten bzw. 100 Prozent der Kosten für das verbaute Ersatzteil bei einer Reparatur im Repair-Café, 
  • kann maximal 100 Euro pro Person und Jahr betragen, 
  • wird so lange ausgezahlt, bis die Fördermittel erschöpft sind,
  • ist ein gemeinsames Projekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Verbraucherzentrale Thüringen

Ihr Weg zu Ihrem Reparaturbonus 

  1. Lassen Sie Ihr Elektrogerät von einem Fachbetrieb reparieren. 
  2. Füllen Sie den Online-Antrag aus. Das Online-Formular finden Sie unter www.reparaturbonus-thueringen.de.
  3. Laden Sie Ihre Rechnung und einen Zahlungsbeleg (Kassenzettel oder Kontoauszug) für die Reparatur hoch.
  4. Die Verbraucherzentrale Thüringen überweist Ihnen das Geld auf Ihr Konto.  
     

Haben Sie Lust, die Reparatur in einem Repair-Café durchzuführen? Der Reparaturbonus fördert auch Reparaturen in Repair-Cafés und bei Repair-Initiativen. Den Bonus erhalten Sie dann nicht auf die Reparaturleistung. Diese ist in den ehrenamtlich organisierten Cafés meist kostenfrei. Sie können stattdessen über den regulären Online-Antrag die Rechnung für das benötigte Ersatzteil einreichen. Wir erstatten 100 Prozent. Lesen Sie hier mehr zu den Repair-Cafés in Thüringen.

Weitere Informationen für Sie 

Noch Fragen? 

Wir sind für Sie da:
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
zwischen 13 und 15 Uhr
unter 0361 555 14 35

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.