Unser Verbraucherschutz-Forum am 12. März: Diskutieren Sie mit

Stand:
„Thüringen wählt Verbraucherschutz“: Unter diesem Motto diskutiert die Verbraucherzentrale am 12. März – in der Woche des Weltverbrauchertages – mit Vertreter:innen aus Politik, Verbänden und Kommunen. Im Fokus stehen die Herausforderungen des Verbraucherschutzes im Jahr der Landtagswahl.
Forderungen der Verbraucherzentrale zur Landtagswahl 2024 in Thüringen
Off
  • Wann? Dienstag, 12. März 2024, 17 bis 19 Uhr
  • Wo? Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37, Erfurt

Welche Themen beschäftigen die Verbraucherarbeit in Thüringen? Und nicht zuletzt: Wie viel ist uns allen ein starker, zukunftsfähiger Verbraucherschutz wert?

Exemplarisch vorgestellt und mit den verbraucherpolitischen Sprecher:innen Thüringens auf dem Podium debattiert werden vier von insgesamt zwölf Forderungen der Verbraucherzentrale an die künftige Landesregierung:

  • Mehr Transparenz bei Energiepreisen schaffen und Verbraucherrechte in der Energiewende stärken
  • Gesundes Kita- und Schulessen fördern
  • Strategische Marktbeobachtung und Rechtsdurchsetzung als effektive Instrumente des Verbraucherschutzes stärken
  • Verbraucherschutz für alle Menschen in Thüringen langfristig sichern

Alle Gäste des Forums sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss mit den verbraucherpolitischen Sprecher:innen und Verbraucherschützer:innen ins Gespräch zu kommen.

Verbraucherschutz geht uns alle an. Denn fest steht: Wir alle sind auch Verbraucher:in. Die Stärkung des Verbraucherschutzes in Thüringen kommt damit direkt denjenigen zugute, die im September ihr Wahlkreuz setzen: den Thüringer Wählerinnen und Wählern.

Eine Anmeldung zum Forum ist unter anmeldung@vzth.de möglich.

Auf dem Podium diskutieren

Franziska Baum, Verbraucherschutzpolitische Sprecherin FDP

Patrick Beier, Sprecher für Verbraucherschutz Die Linke

Dorothea Marx, Sprecherin für Verbraucherschutz SPD

Babette Pfefferlein, Sprecherin für Verbraucherschutz Bündnis 90/Die Grünen

Stefan Schard, Verbraucherschutzpolitischer Sprecher CDU

Dr. Ralph Walther, Vorstand der Verbraucherzentrale Thüringen

Es moderiert: Christian Stadali, Weimar

Das Forum findet im Rahmen einer Kooperation der Verbraucherzentrale Thüringen mit dem Kultur:Haus Dacheröden statt. Der Eintritt ist frei.

Programm

16.30 Uhr       Einlass und Gelegenheit für Medienkontakte zu verbraucherpolitischen Sprecher:innen und Fachreferent:innen der Verbraucherzentrale

17.00 Uhr       Begrüßung durch Dr. Ralph Walther, Vorstand der Verbraucherzentrale Thüringen

17.05 Uhr       Grußwort von Staatssekretärin Meike Herz, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

17.15 Uhr       Input mit Podiumsdiskussion „Mehr Transparenz bei Energiepreisen schaffen und Verbraucherrechte in der Energiewende stärken“

17.30 Uhr       Input mit Podiumsdiskussion „Gesundes Kita- und Schulessen fördern“

17.45 Uhr       Input mit Podiumsdiskussion „Strategische Marktbeobachtung und Rechtsdurchsetzung als effektive Instrumente des Verbraucherschutzes stärken“

18.00 Uhr       Input mit Podiumsdiskussion „Verbraucherschutz für alle Menschen in Thüringen langfristig sichern“

18.30 Uhr       Schlusswort

danach            lockerer Austausch bei kleinem Imbiss (bis ca. 19 Uhr)

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.