Fünf Fragen zum illegalen Streaming

Pressemitteilung vom
Auf illegalen Streamingplattformen ist das Ansehen von Videos und Anhören von Musik verboten. Das entschied am 26. April 2017 der Europäische Gerichtshof. Was das für Verbraucher bedeutet, klärt die Verbraucherzentrale in fünf Fragen.

Auf illegalen Streamingplattformen ist das Ansehen von Videos und Anhören von Musik verboten. Das entschied am 26. April 2017 der Europäische Gerichtshof. Was das für Verbraucher bedeutet, klärt die Verbraucherzentrale in fünf Fragen.

Off

Was ist Streaming?

Auf Streamingseiten stellen die Seitenbetreiber Filme, Serien oder Musikalben im Internet bereit. Mit einem zusätzlichen Programm oder über bestimmte Portale können Nutzer so ganz einfach in Echtzeit Filme ansehen, ohne sie herunterladen zu müssen. Meistens finanzieren sich solche Portale über eine monatliche Gebühr, andere bieten ihre Inhalte kostenlos an.

Was entschied nun der Europäische Gerichtshof (EuGH)?

Der EuGH verhandelte einen Fall, bei dem es um ein internetfähiges Zusatzgerät für den Fernseher ging. Darauf waren Seiten einprogrammiert, auf denen aktuelle Filme und Serien ohne Zustimmung der Unternehmen waren. Bislang galt das Streamen von aktuellen Kinofilmen auf solchen Seiten als Graubereich. Nun entschied der EuGH: Wenn die Seiten augenscheinlich als illegal bekannt oder zu erkennen sind, dann ist auch das Nutzen von Medieninhalten verboten.

Ist jetzt nur das illegale Streamen von Filmen verboten?

Hier machte der EuGH keinen Unterschied zwischen Videos, Musik oder Live-Fernsehen. Sobald der Nutzer einen Medieninhalt ansieht, für den er normalerweise Geld bezahlen müsste, so muss er mit einer Abmahnung rechnen.

Kommt es nun zur nächsten Abmahnwelle?

Eine neue Abmahnwelle sieht die Verbraucherzentrale Thüringen nicht kommen. Das liegt mitunter auch an den technischen Gegebenheiten. Die IP-Adresse, unter der ein Internetnutzer identifiziert werden kann, wird auf illegalen Streamingseiten nämlich nur für Nutzungsdauer gespeichert. Hinzu kommen die vergleichsweise geringen Abmahnkosten von etwa 150 Euro sowie der aktualitätsanhängige Schadensersatz für Filme. Dem gegenüber steht ein hoher Aufwand, um dem Nutzer zweifelsfrei nachzuweisen, dass er tatsächlich einen Film auf einer illegalen Seite geschaut hat.

Was bedeutet es nun für Verbraucher?

Für Verbraucher heißt das, dass sie besser auf legale Plattformen ausweichen sollten. Das Angebot ist hier deutlich besser geworden, auch wenn beispielsweise das Geoblocking nicht wirklich verbraucherorientiert, dem europäischen Gedanken entspricht und ins Jahr 2017 passt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.
Grafik zu falschen Heilungsversprechen bei Multipler Sklerose

Heilung durch Nahrungsergänzung? Falsche Versprechen bei Multipler Sklerose

Derzeit laufen bei TikTok und Instagram Clips, in denen Influencer Heilung bei Multipler Sklerose durch "Health Mission" versprechen. Demnach würden Betroffene nach einer Kur mit Nahrungsergänzungsmitteln wieder gehen können. Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor derlei Gesundheitsversprechen.