Tipps zum Umgang mit Spam-E-Mails

Pressemitteilung vom
Am 7. Februar 2017 findet bereits zum 14. Mal der internationale Safer Internet Day statt. In dessen Rahmen erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen, welche Arten von Spam-E-Mails es gibt und wie Verbraucher damit umgehen sollten.

Am 7. Februar 2017 findet bereits zum 14. Mal der internationale Safer Internet Day statt. In dessen Rahmen erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen, welche Arten von Spam-E-Mails es gibt und wie Verbraucher damit umgehen sollten.

Off

Unerwünschte Werbe-E-Mails

Sie sind recht harmlos und verstopfen lediglich das E-Mail-Postfach, ob es nun Werbung für Treppenlifte oder Rabattangebote für Shopping-Seiten sind. Meist ist im beim Online-Shopping das Häkchen für "Newsletter" automatisch aktiviert und man erklärt sich damit einverstanden. Unverlangt zugeschickte Werbe-Mails hingegen sind unzulässig. Tipp: Einfach löschen und ggf. dem Unternehmen per Brief mitteilen, dass man keine Werbe-Mails mehr erhalten möchte.

E-Mails mit Rechnungen und Anhängen

‚Wir geben Ihnen hiermit letztmalig die Chance, Ihre Rechnung zu begleichen.‘ Ein Standardsatz aus E-Mails, die eine vermeintliche Rechnung beinhalten. Manchmal ist auch die komplette Adresse der Verbraucher samt Mobiltelefonnummer aufgeführt, um die Echtheit zu untermauern. Im Anhang versteckt sich meist eine .zip-, .exe- oder getarnte .pdf-Datei, die Viren bzw. Trojaner auf den Computer schleust. Hier gilt: Keinesfalls öffnen und sofort löschen.

Angebote zur Vermeidung von Spam-Mails

Verbrauchern wird versprochen, dass deren Postfach zu 100 Prozent frei von Werbemails sein kann, wenn sie nur das vorliegende Angebot abschließen. "Das ist sehr unseriös und dient nur dazu Daten abzugreifen oder Verbraucher in eine Kostenfalle zu locken", so Ralf Reichertz, Verbraucherzentrale Thüringen.

Phishing-Mails zur Datenaktualisierung

‚Unsere Sicherheitsstandards haben sich geändert‘ oder ‚Ihr Konto wurde gesperrt‘ heißt es oft in erstaunlich offiziell aussehenden Spam-Mails von Banken, Bezahldiensten oder anderen Seiten. Der Empfänger muss nur auf einen Link klicken, die Überweisungs-TANs oder andere private Daten eingeben, um das Konto wieder zu entsperren bzw. die Änderungen zu bestätigen. "So echt die E-Mails auch wirken mögen: Es sind Phishing-Mails um empfindliche Daten abzugreifen oder Geld vom Konto abzubuchen", so Reichertz.

Wie lässt sich Spam vermeiden?

Geben Sie nirgends unüberlegt ihre Kontaktdaten an, z.B. bei Gewinnspielen. Keine E-Mails öffnen, deren Versprechungen zu schön sind um wahr zu sein. Am besten zwei E-Mail-Adressen, eine für private Schreiben und eine für Soziale Netzwerke, Online-Shopping und andere Anmeldeseiten. Ein aktuelles Virenschutzprogramm sowie ggf. ein Anti-Spam-Filter sind ebenfalls empfehlenswert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.