Alles Banane trotz kleiner Mängel

Pressemitteilung vom
Ob runzeliges Apfelbäckchen oder gewagt gekrümmte Gurke: Die Klasse II bei Obst und Gemüse verrät nichts über Inhaltsstoffe und Geschmack, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.

frisches Obst und Gemüse

Ob runzeliges Apfelbäckchen oder gewagt gekrümmte Gurke: Wer im Obst- und Gemüseregal zu den „zweiten Siegern“ der Güteklasse greift, hält in puncto Nährstoffe und Geschmack trotzdem den Hauptgewinn in den Händen. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät Konsumenten, nicht immer nur perfekte Ware zu wählen – sondern auch Lebensmittel mit kleinen Fehlern eine Chance zu geben.

Off

Viele Obst- und Gemüsesorten werden im Handel nach Klassen eingeteilt und verkauft. Ware der Klasse I erscheint dadurch hochwertiger als Ware der Klasse II.  „Dem Verbraucher wird suggeriert, dass Ware der Klasse I besser sei als Ware der Klasse II. Dabei ist dem Verbraucher nicht bewusst, dass sich alle Normen nur auf äußerliche Qualitätsmerkmale beziehen. Inhaltsstoffe, Vitamingehalt oder umweltschonende Erzeugung werden dagegen nicht bewertet“, sagt Julia Müller, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Tatsächlich handelt es sich bei der Klassifizierung um Vermarktungsnormen der Europäischen Union. Diese stellen Anforderungen an Beschaffenheit, Mindestreife, Optik und an die Kennzeichnung bestimmter Pflichtangaben im Handel. Die allgemeine Vermarktungsnorm etwa lässt nur Obst und Gemüse zum Kauf zu, das in einwandfreiem Zustand ist. Die Erzeugnisse müssen ganz und unbeschädigt, frisch und genügend reif sein.

„Viele der geforderten Eigenschaften sind wichtig, weil sie die Verbraucher schützen sollen. Beispielsweise müssen Obst und Gemüse praktisch frei von Schädlingen sein“, so Julia Müller.

Klasseneinteilung verwirrt und erzeugt Abfälle

Zusätzlich zur allgemeinen Norm gibt es für zehn Arten von Obst- und Gemüse spezielle Vermarktungsnormen, die eine Einteilung in die Klassen Extra, Klasse I und Klasse II und eine Größensortierung vorschreiben. Dazu gehören beispielsweise Äpfel, Tomaten und Gemüsepaprika. Während die Klasse Extra höchste Qualität in Form, Entwicklung und Färbung bedeutet, hat die Klasse I eine gute Qualität mit zulässigen leichten Fehlern. Produkte der Klasse II sind marktfähig, haben jedoch Fehler in Form und Farbe. Die Klassen müssen bei loser Ware auf einem Schild und bei verpackter Ware auf dem Etikett ausgewiesen werden.

Die Klassen sollen einerseits Qualität garantieren, andererseits werden sie häufig als Ursache für vermeidbare Abfälle diskutiert. „Erzeugnisse mit kleinen Macken können dadurch nicht mehr verkauft werden. Das führt den Verbraucher in die Irre“, sagt Julia Müller. Viele Lebensmittelhändler haben dieses Problem erkannt und bieten auch Obst und Gemüse mit kleinen optischen Fehlern an. Verbraucher sollten daher beim Einkaufen nicht immer nur zum perfekten Obst und Gemüse der Klasse I greifen, sondern auch den Vertretern mit kleinen Ecken und Kanten eine Chance geben. Die Verbraucherzentrale fordert außerdem, dass diese Waren zu einem attraktiven, fairen Preis und nicht zum gleichen Preis wie Ware der Klasse Extra oder Klasse I angeboten werden.

Fragen zu vielen weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Experten der Verbraucherzentrale jeden Dienstag von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr kostenfrei unter Telefon (0361) 555 1427 oder nach einer Email an ernaehrung@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Montage einer Photovoltaikanlage auf dem Dach

Ikea-Solaranlagen werden nicht von Ikea verkauft

Online und in seinen Märkten wirbt Ikea mit dem Verkauf von Solaranlagen. Doch das schwedische Möbelhaus verkauft die Anlagen nicht. Darauf muss deutlicher hingewiesen werden.
Grafik zu falschen Heilungsversprechen bei Multipler Sklerose

Heilung durch Nahrungsergänzung? Falsche Versprechen bei Multipler Sklerose

Derzeit laufen bei TikTok und Instagram Clips, in denen Influencer Heilung bei Multipler Sklerose durch "Health Mission" versprechen. Demnach würden Betroffene nach einer Kur mit Nahrungsergänzungsmitteln wieder gehen können. Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor derlei Gesundheitsversprechen.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.