Heizkostenabrechnung prüfen lassen!

Stand:
Vielerorts flattern Mietern und Wohnungsbesitzern derzeit die Betriebskostenabrechnungen ins Haus.
Off

Vielerorts flattern Mietern und Wohnungsbesitzern derzeit die Betriebskostenabrechnungen ins Haus. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät: angesichts steigender Energiekosten und häufig unverständlicher Abrechnungen kann eine unabhängige Prüfung oft bares Geld sparen! "Häufige Streitpunkte zwischen Mietern und Vermietern sind fehlerhafte Ablesedaten, falsche Verteilerschlüssel oder unkorrekte Aufstellungen der Gesamtkosten", weiß Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale. Mit der Beratung bekommen Verbraucher gleichzeitig das Rüstzeug, zukünftige Rechnungen besser zu verstehen und beurteilen zu können. Zunächst werden die einzelnen Punkte der Abrechnung erklärt. Dann wird die Zulässigkeit und Plausibilität der einzelnen Kosten kontrolliert. Sind die Kosten für Betriebsstrom, Wartung, Schornsteinfeger oder auch Brennstoff realistisch? Wurden sie richtig zugerechnet? Wurde die Aufteilung der Gesamtkosten auf Grund- und Verbrauchskosten für Heizung und Warmwasser korrekt vorgenommen? Stimmen die Werte des Ableseprotokolls mit denen der Abrechnung überein? Sind Nachzahlungen oder Gutschriften richtig berechnet? Beim Umzug in eine andere Wohnung sind Besonderheiten der Kostenverteilung zu beachten, ebenso beim Einbau eines neuen Erfassungsgerätes. Abgerundet wird die Überprüfung mit Tipps zum verbrauchsbewussten Umgang mit Heizung und Warmwasser.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.