Brotkennzeichnung "ohne Konservierungsstoffe"

Stand:
Wie wird Schnittbrot ohne Konservierungsstoffe haltbar?
Die Verbraucherzentrale Thüringen klärt auf
Off

An schwülwarmen Tagen kann industriell hergestelltes verpacktes Schnittbrot sehr schnell von Schimmel befallen werden.

Nach dem Backen wird das Brot geschnitten und verpackt. Dabei gelangen unweigerlich Luft und so auch Schimmelsporen auf die Krume. Diese können auskeimen und farblose Zellfäden, die das Brot im Inneren durchziehen, bilden. Nach außen sichtbar ist oft nur ein kleiner Teil in Form von Schimmelrasen mit grau-blau-grüner Farbe.

Da Schimmelpilze giftige Stoffwechselprodukte produzieren, die schon in geringen Mengen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, sollte Brot davor geschützt werden.

Deshalb dürfen konservierende Mittel, wie Propion- und Sorbinsäure oder deren Salze, eingesetzt werden. Diese haben die Aufgabe das Wachstum von Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen (Bakterien, Hefen) zu hemmen und somit den Brotverderb zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Außerdem sollen sie die Haltbarkeit auch nach Öffnung der Brotverpackung verlängern.

Werden Konservierungsstoffe als Zusatz eingesetzt, muss das auf dem Etikett deutlich in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Dazu sind zwei Bezeichnungen zu nennen: ein Klassenname und der chemische Name oder die entsprechende E-Nummer. Der Klassenname lässt den jeweiligen Anwendungszweck erkennen, beispielsweise: Konservierungsstoff Calciumpropionat oder Konservierungsstoff E 282.

In der modernen Schnittbrotherstellung werden die Verfahren der chemischen Konservierung immer seltener angewendet. Die Haltbarkeit wird überwiegend durch einen erneuten Erwärmungsprozess (Pasteurisieren) sichergestellt. Dabei wird das geschnittene und schon verpackte Brot auf etwa 70 Grad Celsius für 15 bis 30 Minuten erhitzt.

So hergestelltes Schnittbrot trägt dann auf der Verpackung den Hinweis "ohne Konservierungsstoffe".

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.