Verfahren zur Mauerwerkstrockenlegung

Stand:
Gegen aufsteigende Feuchtigkeit gibt es drei, im Prinzip bekannte Verfahrensgruppen. Grundsätzlich gilt, dass es keine "beste Methode" gibt, auch wenn dies immer wieder behauptet wird. Keine dieser Verfahrensgruppen ist in jedem Fall problemlos und damit überall einsetzbar.
Off
Gegen aufsteigende Feuchtigkeit gibt es drei, im Prinzip bekannte Verfahrensgruppen. Grundsätzlich gilt, dass es keine "beste Methode" gibt, auch wenn dies immer wieder behauptet wird. Keine dieser Verfahrensgruppen ist in jedem Fall problemlos und damit überall einsetzbar.
 

Feuchteschäden am Haus bereiten manchem Besitzer Kopfzerbrechen. Die Schadensbilder sind vielfältig: Durchfeuchtungen, Ausblühungen von bauschädigenden Salzen, Putzabplatzungen, Verfärbungen, Frostschäden, Verlust der Wärmedämmwirkung, Schimmelpilz- und Schwammbefall.

Eine erfolgreiche Trockenlegung ist Voraussetzung für die Bauwerkserhaltung, eine Verbesserung des Wärmeschutzes und auch für ein gesundes Raumklima.

Bei der Auswahl der geeigneten Verfahren ist Sachverstand und Erfahrung im Bautenschutz vonnöten.

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.