Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Stand:
Was ist die neue bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die neue bonify-App verspricht einen kostenlosen Einblick in den eigenen Schufa-Eintrag.
  • Außerdem will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern.
  • Hinter der App steckt mit der Schufa allerdings genau das Unternehmen, das Auskunft über die Kreditwürdigkeit von Menschen gibt.
  • Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
On

Was ist bonify?

bonify wurde 2015 von der Forteil GmbH in Berlin gegründet und 2019 als Kontoinformationsdienst zugelassen. Ende 2022 wurde das Berliner Fintech-Unternehmen von der Schufa übernommen und als App vorgestellt. Nach Firmenangaben nutzen die App rund 1,5 Millionen Menschen. Die App gibt vor, die Überwachung und Auswertung der eigenen Finanzlage zu ermöglichen: Wenn man seine Kontodaten hinterlegt, analysiert der Dienst die Kontoinformationen und unterbreitet, kombiniert mit dem abgefragten Schufa-Score, unter anderem Angebote für Finanzprodukte. Dabei tritt bonify als Makler auf und verdient anhand der vermittelten Produkte eine Provision.

Welche neuen Informationen bietet die bonify-App? 

bonify wirbt damit „Prüfe deinen SCHUFA-Basisscore kostenlos und online“. Die App verspricht, über Veränderungen der Bonität zu informieren und will helfen, diese zu verbessen. Allerdings: Die Abfrage des Basisscores ist schon jetzt jederzeit direkt bei der Schufa möglich. Auch ohne App können Sie verlangen, dass die Schufa mindestens einmal jährlich kostenfrei Auskunft über die vorhandenen Daten gibt. Auch wenn sich die Daten des Basisscores ändern, können Sie eine Abfrage der neuen Daten verlangen. Der Basisscore kann sich beispielsweise durch kreditfinanzierte Käufe, beglichene Kredite, Inkassoverfahren oder Einträge in öffentliche Schuldnerverzeichnisse ändern. Alle drei Monate aktualisiert die Schufa den Basisscore. Darüber hinaus gibt es bereits jetzt verschiedene Bezahlmodelle bei der Schufa, bei denen man laufend verschiedene Scoringwerte abfragen kann.

Kann bonify den Basisscore verbessern?

Die App verspricht in der Werbung, bei der Verbesserung des Scores zu helfen. Bislang wird Nutzenden angeboten zu erfahren, wie hoch ihr Score ist. Gegen mögliche Fehleinträge müssen sie aber – so wie bisher – selbst vorgehen. bonify wehrt keine falschen Eintragungen ab. Wenn man fehlerhafte Einträge feststellt, kann man über eine Button in der App direkt Kontakt zu den jeweiligen Partnerauskunftteien aufnehmen.

Wem nützt die App?

Bislang profitiert hauptsächlich bonify: Nutzer:innen sollen dem Drittanbieter Zugang zu höchstsensiblen Informationen geben: Konto- und Kreditkartendaten sowie Kontobewegungen der letzten 90 Tage werden benötigt, um passgenaue Angebote für Finanzprodukte zu bekommen. Mit diesen Informationen wird eine Finanzoptimierung von bonify oder mit Hilfe von Partnern auf der Plattform angeboten und entsprechende "Produktvorschläge" gemacht. Hierzu werden Daten auch an diese Partner übermittelt. Bei erfolgreicher Vermittlung eines Produktvertrages erhält bonify eine ProvisionAus Sicht der Verbraucherzentrale möchte der Anbieter also eher etwas verkaufen, anstatt kostenlos informieren.

Für die Vergabe eines Kredites, sind nach wie vor die Scoringdaten von Auskunfteien entscheidend. Die Datenweitergabe erfolgt zu dem Zweck, dass bonify zielgerichtet Angebote an ihre App-Nutzer richten kann. Für die Vermittlung von Krediten bekommt bonify dann eine Provision. Ein provisionsbasiertes Modell hat oft den Nachteil, dass nicht immer ein passgenauer Kredit für Antragsteller:innen im Vordergrund steht, sondern der Kredit mit der besten Provision für die Vermittlenden.

Laut AGB von bonify dürfen die auf der Plattform einsehbaren Bonitätsinformationen nur zur persönlichen Information genutzt werden. Die Bonitätsinformationen von bonify dürfen nicht an Dritte übermittelt werden, insbesondere nicht zum Zwecke einer Bonitätsauskunft. Folglich ist für eine Bonotätsauskunft erneut ein (meist) kostenpflichtiger Account bei der Schufa notwendig. 

Unsere Kritik

Die Schufa sammelt und verarbeitet Daten und wertet diese nach unbekannten Algorithmen aus. Für Verbraucher:innen ist die Berechnung nicht nachvollziehbar. Das haben wir in der Vergangenheit schon mehrfach kritisiert.

Mit bonify scheint die Schufa nun neben dem intransparenten Geschäftszweig „Scoring“ einen weiteren Wirtschaftszweig erschließen zu wollen: Den Verkauf von Finanzprodukten. Solche Verzahnungen von Geschäftszweigen sind mit Vorsicht zu genießen. Ein großes Risiko: Verbraucher:innen, für die die Schufa einen schlechten, also niedrigen Score berechnet hat, könnten direkt an bonify vermittelt werden, wo sie zwar einen angeblich schufafreien Kredit erhalten, allerdings zu deutlich schlechteren Konditionen als Menschen mit besserem Score. 

Auch die Datensammelleidenschaft der Schufa wird durch die App wohl weiter vorangetrieben. Auch wenn derzeit kein Datenaustausch zwischen bonify und dem Scoringunternehmen stattfindet, so kann dies aus unserer Sicht zukünftig nicht ausgeschlossen werden. Da völlig intransparent ist, wie die Schufa Daten auswertet, um den Score zu berechnen, sollten Sie es vermeiden, der Schufa oder einem Tochterunternehmen zusätzlich weitere Daten zur Verfügung zu stellen.

Podcastfolge zum Thema

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Schufa, der bonify App und unseren Forderungen nach mehr Transparenz gibt es auch zum Hören - in der aktuellen Folge unseres Podcasts genau genommen:

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.