Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

AGBs für das Buchen von Beratungsterminen über Terminland

Im Folgenden finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die für die Buchung einer kostenpflichtigen Beratung bei der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. über den Anbieter Terminland gelten.
On

1. Geltungsbereich und Vertragspartner

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle kostenpflichtigen Beratungen, die mittels der Buchungssoftware Terminland auf unserer Webseite gebucht werden,

zwischen Verbraucher:innen und der Verbraucherzentrale Thüringen e. V.,

vertreten durch den Vorstand Dr. Ralph Walther, Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt, Amtsgericht Erfurt VR160005, Telefonnummer (0361) 555 14 0, Fax: (0361) 555 14 40.

Ein Verbraucher bzw. eine Verbraucherin ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

2. Vertragsschluss: Buchung des Beratungstermins

2.1 Buchung einer telefonischen Rückrufberatung oder Videoberatung 

Durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig buchen“ geben Sie ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Beratungsvertrages ab. Wir senden Ihnen unmittelbar und automatisch nach Ihrer Buchung eine Terminbestätigung per E-Mail zu. Diese stellt die Annahme des Angebots dar. Die Zahlung ist sofort nach der Terminbestätigung fällig und umgehend zu veranlassen. Näheres finden Sie unter Punkt 3. Zahlungsweise.

Falls wir Ihre Anfrage aufgrund der Vorschriften des Rechtsdienstleistungsgesetzes nicht beantworten können oder diese nicht von unserem Beratungsangebot gedeckt ist, werden wir Sie per E-Mail oder telefonisch umgehend, spätestens binnen dreier Tage, informieren. Auch Sie haben die Möglichkeit, Ihren Termin zu stornieren. Die Stornierung muss spätestens 24 Stunden vor dem Termin erklärt werden. In beiden Fällen erstatten wir Ihnen die bereits geleistete Zahlung. 

Stornieren Sie den Termin nicht oder teilen Sie weniger als 24 Stunden vor dem Termin mit, dass Sie die Beratung nicht wahrnehmen können, erstatten wir die geleistete Zahlung nicht.  

Legen Sie jedoch dar, dass Sie es nicht zu vertreten haben, dass Sie den Termin nicht wahrnehmen konnten bzw. uns verspätet informiert haben oder weisen Sie nach, dass uns durch die verspätete oder unterlassene Terminabsage kein oder ein geringerer Schaden als die Beratungsgebühr entstanden ist, erstatten wir Ihnen die Vorausgebühr ganz oder zu einem Teil. 

2.2 Buchung einer persönlichen Beratung in der Beratungsstelle 

Durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig buchen“ geben Sie ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Beratungsvertrages ab. Wir senden Ihnen unmittelbar und automatisch eine Terminbestätigung per E-Mail zu; diese stellt die Annahme des Angebots dar. Die Zahlung ist nach der Beratung in der Beratungsstelle fällig und dann umgehend zu begleichen.

Falls wir Ihre Anfrage aufgrund der Vorschriften des Rechtsdienstleistungsgesetzes nicht beantworten können oder diese nicht von unserem Beratungsangebot gedeckt ist, werden wir Sie per E-Mail oder telefonisch informieren. Auch Sie haben die Möglichkeit, Ihren Termin zu stornieren. Die Stornierung muss 24 Stunden vor dem Termin erklärt werden. In beiden Fällen entstehen Ihnen dann keine Kosten.

Stornieren Sie den Termin nicht oder sagen Sie den Termin weniger als 24 Stunden zuvor ab, behalten wir uns vor, einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen.

Wir werden keinen Schadensersatzanspruch geltend machen, wenn Sie darlegen können, dass Sie es nicht zu vertreten haben, dass Sie den Termin nicht wahrnehmen konnten bzw. uns verspätet informiert haben oder wenn Sie darlegen können, dass die Schädigung der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. niedriger ist als die jeweilige Beratungsgebühr. 

3. Zahlungsweise

Für die Abrechnung der Kosten der telefonischen Rückrufberatung nutzen wir den Zahlungsdienstleister Paypal PLUS.

Über PayPal PLUS bieten wir Ihnen grundsätzlich eine Auswahl der folgenden Zahlungsmöglichkeiten an:

  • PayPal,
  • SEPA-Lastschrift,
  • Debit- oder Kreditkarte.
     

Die Bezahlart PayPal PLUS setzt kein PayPal-Konto voraus, in dem die Zahlung freigegeben werden muss.

Auch nach erfolgter Zahlung können Sie unter den in 2.1  Buchung einer telefonischen Rückrufberatung oder Videoberatung dargelegten Bedingungen den Beratungstermin vor Durchführung der Beratung kostenfrei stornieren. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Was die einzelnen Beratungen kosten, können Sie hier nachlesen: Preise für die Beratung

4. Widerrufsrecht

Verbraucher:innen haben ein Widerrufsrecht von zwei Wochen.

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Verbraucherzentrale Thüringen e. V., Eugen-Richter-Straße 45, 99085  Erfurt, Telefon (0361) 555 14 0, Fax: (0361) 555 14 40, E-Mail: info@vzth.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Sie können dafür unser Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir alle von Ihnen erhaltenen Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben. Es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wir Ihnen wegen dieser Rückzahlung Zahlungsentgelte berechnen.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu diesem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistung im Vergleich zum Gesamtbetrag der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistung entspricht.

5. Informationen zum Ablauf der Beratung

Die telefonische Rückruf-Beratung erfolgt durch Anruf unserer Beratungskraft am gebuchten Termin auf der von Ihnen genannten Telefonnummer. Wenn Sie per Video beraten werden, erhalten Sie nach der Terminbestätigung eine zweite separate E-Mail mit dem Link zur Videoplattform. Den Link senden wir Ihnen etwa zwei Tage vor dem Termin zu.

6. Beanstandung

Sollten Sie nach der Beratung Beanstandungen haben, senden Sie bitte unter Angabe der Beratungsdaten eine Nachricht an uns.

  • E-Mail: info@vzth.de
  • Anschrift: Verbraucherzentrale Thüringen e.V., Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt

7. Online Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

8. Informationen gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist bereit, zur Beilegung von Streitigkeiten aus Verträgen, die sie mit Verbraucher:innen abgeschlossen hat, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Für die Leistung der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. existiert noch keine spezifische Schlichtungsstelle. Zuständig ist daher die vom Bundesamt der Justiz anerkannte Universalschlichtungsstelle des Bundes, Zentrum für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8 in 77694 Kehl am Rhein (www.verbraucher-schlichter.de).

9. Datenschutz

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir zu Zwecken der Durchführung dieses Beratungsvertrages Ihre Daten verwenden dürfen. Nähere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

 

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).