Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Verbraucherzentrale Bundesverband reicht Sammelklage gegen Vodafone ein

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Hintergrund: 2023 erhöhte das Unternehmen bei laufenden Verträgen für Internet und Festnetzanschluss einseitig die Preise. Jetzt ist das Klageregister eröffnet und Sie können sich eintragen.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2023 erhöhte Vodafone bei laufenden Verträgen für Festnetz und Internet die Preise. Nach Auffassung des vzbv geschah das ohne rechtliche Grundlage.
  • Am 13. November 2023 hatte der vzbv Klage daher gegen Vodafone Sammelklage eingereicht. Damit kann der vzbv direkt Schadensersatz für Verbraucher:innen einklagen.
  • Prüfen Sie zunächst im Klage-Check des vzbv, ob Ihr Fall zur Klage passt.
  • Falls ja, können Sie sich ab sofort für die Sammelklage eintragen: Das Klageregister ist eröffnet.
On

Um was geht es bei der Sammelklage?

2023 erhöhte Vodafone während der Vertragslaufzeit die Preise für Festnetz- und Internetkund:innen um 5 Euro. Und das, nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, ohne rechtliche Grundlage. Deshalb reicht der vzbv seine erste Sammelklage gegen den Telekommunikations-Konzern ein. Wenn Sie sich anschließen und die Klage erfolgreich ist, können Sie direkt Rückzahlungen erhalten.

Wie kann ich als Betroffene:r bei der Sammelklage mitmachen?

Sie können sich der Sammelklage anschließen, wenn Sie von Vodafone Internet und/oder Telefon aus der Wand bekommen und innerhalb der Vertragslaufzeit eine Preiserhöhung erhalten haben. Ihre Vertragspartner können sein:

  • die Vodafone GmbH,
  • die Vodafone West GmbH oder
  • die Vodafone Deutschland GmbH.

Wichtig: Bevor Sie sich im Klageregister eintragen, prüfen Sie zunächst im Klage-Check, ob Ihr Fall zur Sammelklage passt. Falls ja, tragen Sie sich beim Bundesamt für Justiz ins Klageregister ein, um sich der Sammelklage anzuschließen.
 
Sie sind unsicher, wer Ihr Vertragspartner ist? Dann schauen Sie in eine Telefonrechnung von 2023. In der Fußzeile der ersten Seite finden Sie Ihren Vertragspartner. Wenn Sie Ihren Vertrag mit einem anderen Unternehmen, etwa Kabel Deutschland oder Unitymedia, geschlossen haben, schauen Sie bitte in eine aktuelle Rechnung, wie Ihr Vertragspartner jetzt heißt.

Gut zu wissen: In Schreiben wird häufig ein Service Center angegeben. Beachten Sie: Das Service Center ist nicht Ihr Vertragspartner. Den Vertragspartner finden Sie häufig in der Fußzeile von Schreiben. 

Alle Informationen zur Sammelklage gegen Vodafone finden Sie auf der verlinkten Seite. Dort können Sie auch den News-Alert abonnieren. Dann bleiben Sie auf Stand über den Verlauf des Verfahrens und erfahren, wann Sie sich für die Sammelklage registrieren können.

Wichtig zu wissen: Wenn Sie sich ins Klageregister eintragen, können Ansprüche nicht verjähren.

Worin liegt der Vorteil einer Sammelklage?

Mit der neuen Sammelklage in Form der Abhilfeklage können Verbände gleichartige Leistungsansprüche vieler Betroffener unmittelbar gerichtlich einklagen. Hat die Klage vor Gericht Erfolg, bekommen sie direkt Schadensersatz oder Rückerstattungen zugesprochen.

Der Unterschied zur Musterfeststellungsklage: Zwar kann man auch hier kollektiv gegen ein Unternehmen vorgehen. Dieses war durch das Urteil zunächst aber zu keiner Handlung verpflichtet. Als Verbraucher:innen mussten Sie ihre Ansprüche dann noch selbst durch einen erneuten Gang vor Gericht geltend machen. Dies hat sich mit der neuen Sammelklage geändert.

News-Alert zur Klage abonnieren

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks für Freitag in 6 Bundesländern an. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.