Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Kein Geld wegwerfen: Pfand für Milchgetränke ab 2024

Stand:
Seit dem 1. Januar 2024 müssen Verbraucher:innen aufpassen, dass sie nicht versehentlich 25 Cent in den Gelben Sack werfen. Waren Milch und Milchmischgetränke in Einwegflaschen bisher pfandfrei, wurde die Pfandpflicht zum Jahresbeginn auf diese Produktgruppe ausgeweitet. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, welche Getränke und Verpackungsformen von der Änderung betroffen sind.
Eine Hand schiebt eine Flasche in einen Leergutautomaten.
Off

Für alle Getränke in Einweg-Kunststoffflaschen und -dosen müssen Verbraucher:innen ab diesem Jahr 25 Cent Pfand bezahlen. Die Pfandpflicht wird damit auf Milch und Milchmischgetränke wie Kakao und Latte Macchiato, Ayran, Buttermilch, Trinkjoghurt und Kefir ausgeweitet. Ausschlaggebend ist ein Milchanteil von mindestens 50 Prozent. Milchmischgetränke in nicht wieder verschließbaren Bechern, Tetrapacks oder Schlauchbeuteln bleiben dagegen pfandfrei.

„Die Ausweitung der Pfandpflicht macht es für Verbraucherinnen und Verbraucher übersichtlicher. Unabhängig vom Inhalt sind alle Getränke in Einweg-Plastikflaschen und Dosen mit einem Fassungsvermögen zwischen 100 Millilitern und 3 Litern pfandpflichtig“, sagt Luise Hoffmann, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Auf das PfandLogo achten

Das Pfandlogo ist auf jeder pfandpflichtigen Verpackung aufgedruckt, meist auf der Rückseite. Auch am Regal muss der Handel gut sichtbar auf das Einwegpfand hinweisen. Restbestände von Dosen und Einweggetränkeflaschen ohne Pfand dürfen noch verkauft werden.

„In der Umstellungsphase können also Produkte mit und ohne Pfandlogo nebeneinander im Supermarktregal stehen. Hier sollte besonders genau hingeschaut werden“, so Luise Hoffmann. Und auch zu Hause hilft ein Blick auf die Verpackung, damit nicht vorschnell 25 Cent im Müll landen.

Pfandrückgabe in allen Verkaufsstellen

Wie die Einweg-Plastikflaschen von Fruchtsäften und Erfrischungsgetränken, werden auch die mit dem Pfandlogo versehenen Verpackungen von Milch und Milchmischgetränken am Pfandautomaten im Supermarkt oder Discounter zurückgegeben. Jeder Markt, der Einweg-Plastikflaschen verkauft, ist verpflichtet, diese unabhängig von der Marke zurückzunehmen.

„Eingedrückte oder zerbeulte Flaschen und Dosen sind kein Grund, die Rücknahme zu verweigern. Bei Problemen mit der Pfandrückgabe oder dem Einlösen von Pfandbons sollten Sie sich an die Marktleitung wenden“, rät Luise Hoffmann. Bleibt das erfolglos, sollten Verbraucher:innen die zuständige Überwachungsbehörde informieren. Diese kann zum Beispiel Bußgelder verhängen. Wer nicht weiß, welche Behörde vor Ort zuständig ist, kann dies bei der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de erfragen.  

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.