Das Wichtigste in Kürze:
- Kieselerde soll Nägel, Haare und Bindegewebe stärken.
- Diese Angaben sind bisher allerdings wissenschaftlich nicht gesichert und beruhen lediglich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
- Einige Produkte können gesundheitlich bedenkliche Mengen an Blei enthalten.
Was steckt hinter der Werbung zu Kieselerde?
Kieselerde - mit ihrem hohen Silizium-Gehalt - wird nachgesagt, brüchigen Nägeln und Haaren vorzubeugen sowie zur Kräftigung des Bindegewebes beizutragen. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich jedoch nicht belegt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet die Versprechen zur Wirkung als "nicht hinreichend gesichert". Daher dürfen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln für diese angeblichen Wirkungen ihrer Produkte nicht werben.
Anders sieht es aus, wenn Kieselerde als traditionelles Arzneimittel verkauft wird. Diese Produkte dürfen mit folgendem Text vermarktet werden: "Traditionell angewendet zur Vorbeugung von brüchigen Fingernägeln und Haaren, zur Kräftigung des Bindegewebes. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung."
Was sollte ich bei der Einnahme von Kieselerde bedenken?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt je nach Silizium-Verbindung maximale Tagesmengen in Nahrungsergänzungsmitteln. Das sind bei Verwendung von Siliziumdioxid höchstens 350 Milligramm pro Tag, bei Kieselsäure (Silicagel) 100 Milligramm pro Tag, bei Cholin-stabilisierter Orthokieselsäure 10 Milligramm pro Tag oder bei organischem Silizium (Monomethylsilantriol) 10 Milligramm pro Tag.
In einigen Produkten wurden gesundheitlich bedenkliche Mengen an Blei nachgewiesen. Es ist zwar verboten, Nahrungsergänzungsmittel in den Handel zu bringen, die mehr als 3 Milligramm Blei pro Kilogramm enthalten. Allerdings lassen sich nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gesundheitliche Schädigungen für den Menschen nicht sicher ausschließen - so gering der Bleigehalt in einem Produkt auch sein mag. Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sollten daher so wenig Blei wie möglich enthalten (Minimierungsgebot).
Was ist Kieselerde?
Kieselerde, oder auch Silicea terra, bezeichnet Mineralien oder Meeresablagerungen (fossile Zellhüllen von Kieselalgen) mit hohem Siliziumgehalt. Als Nahrungsergänzungsmittel oder traditionelles Arzneimittel werden sie in Form von Pulvern, Kapseln oder Tabletten verkauft.
Braucht der Körper Kieselerde?
Ein wesentlicher Bestandteil von Kieselerde ist Silizium. Silizium kommt im menschlichen Körper vor allem in Knochen, Zahnschmelz und Bindegewebe vor und wird über die Nahrung (zum Beispiel Wasser, Getreide und Getreideprodukte, Gemüse) aufgenommen. Silizium gilt beim Menschen als nicht-essenzielles Spurenelement. Physiologische Funktionen z.B. im Zusammenhang mit der Elastizität des Bindegewebes oder der Mineralisierung der Knochen werden zwar diskutiert, konnten bisher aber nicht nachgewiesen werden.
Tipp: Mehr als Kieselerde trägt eine gesunde Lebensweise zu schöner Haut, Haaren und Nägeln bei. Bewegen Sie sich regelmäßig und rauchen Sie nicht. Eine ausgewogene Ernährung mit u.a. täglich fünf Portionen Obst und Gemüse sowie reichlich Vollkornprodukten versorgt Sie mit allen nötigen Nährstoffen. Silizium steckt außerdem natürlicherweise in vielen Lebensmitteln wie Gerste, Hafer, Kartoffeln, Paprika und Spinat.
Diese Mineralstoffverbindungen sind gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 17. Juli 2024) für Silizium/Kieselerde in Deutschland und anderen EU-Ländern in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:
- cholinstabilisierte Orthokieselsäure
- Siliciumdioxid
- Kieselsäure (In Gelform (Silicagel))
- organisches Silicium (Monomethylsilantriol) für flüssige Produkte*
* als neuartige Zutat zugelassen
Quellen:
medizin transparent (2023): Silizium: zur Nahrungsergänzung nutzlos? (abgerufen am 21.01.2025).
Verein für unabhänige Gesundheitsberatung (UGB). Brauchen wir eine extra Portion Silicium bzw. Kieselerde? (abgerufen am: 21.01.2025)
European Food Safety Authority (2009). Calcium silicate and silicon dioxide/silicic acid gel added for nutritional purposes to food supplements. (abgerufen am: 21.01.2025)
Informationsdienst der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen sowie des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes (STUA) Aulendorf - Diagnostikzentrum. Schwermetalle und toxische Spurenelemente - Bilanz 2013. (abgerufen am: 21.01.2025)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Blei in Lebensmitteln - Hintergrundinformationen. Stand: 23.08.2024 (abgerufen am: 21.01.2025)
European Commission. EU Register of nutrition and health claims made on foods. (abgerufen am 21.01.2025)
BfR (2024): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln
Stellungnahme Nr. 006/2024 vom 22.02.2024
BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Silizium in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln (abgerufen am: 21.01.2025)
Dieser Inhalt ist im Rahmen des Online-Angebots www.klartext-nahrungsergänzung.de entstanden.