Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Algorithmen als Matchmaker: So funktioniert Online-Dating

Stand:
Um Menschen nach ihren Vorlieben oder Interessen zusammenzuführen, arbeitet auch bei Dating-Plattformen ein Algorithmus im Hintergrund. Wie Dating-Apps und Portale arbeiten und worauf Sie bei der Nutzung achten können.
Eine Frau nutzt per Smartphone eine Singlebörse im Internet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Deutschland gibt es mehr als 2.500 Partnervermittlungen und Singlebörsen. Um Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, nutzen sie Algorithmen, die Ähnlichkeiten in der Persönlichkeit auswerten und Suchenden passende Treffer vorschlagen.
  • Wie Matching-Algorithmen genau arbeiten, halten die Unternehmen geheim. Der Attraktivitäts-Score spielt bei vielen eine wichtige Rolle.
  • Dating-Apps können gesellschaftliche Vorurteile verstärken.
On

Digitales Matchmaking gab es schon in den 1950ern

"Happy Families Planning Service" – so nannten die beiden Elektroingenieure Jim Harvey und Phil Fialer Ende der 1950er Jahre ihr Datingprogramm, das aus einer Feierlaune heraus entstanden war. Das universitätseigene Rechenzentrum hatte gerade einen Großrechner von IBM aufgestellt. Großrechner ist dabei übrigens recht wörtlich zu nehmen. Damals waren die Computer so riesig wie Busse und voll gefüllt mit Lochkarten zum Speichern.

Die beiden Männer belegten einen Kurs zur "Theorie und Praxis von Rechenmaschinen". In ihrer Abschlussarbeit wollten sie die Maschine nutzen, um möglichst viele Menschen miteinander zu verbinden, die ähnliche Interessen und Eigenschaften teilten. Dazu teilten sie Fragebögen aus und ließen den Computer Übereinstimmungen berechnen. Auch wenn ihr "Happy Family Planning Service" tatsächlich nur wenige glückliche Paare hervorbrachte – ihre Idee lebte weiter und erfuhr in den Folgejahren und -jahrzehnten einen riesigen Boom.

Über Dating Apps Kontakte knüpfen

Seit den 1950er Jahren hat sich viel verändert. Nicht nur die Technik ist schneller und effizienter geworden. Auch die Gesellschaft hat sich verändert. Wer heute Tinder, OKCupid, Lovoo oder Bumble benutzt, ist möglicherweise perspektivisch an einer Familiengründung interessiert. Vielleicht aber auch nicht.

Dating-Apps und Online-Dating-Portale haben heute nur sehr bedingt mit Eheanbahnung zu tun. Vielmehr geht es darum, andere Menschen kennenzulernen. Wozu und warum, entscheiden Nutzerinnen und Nutzer am Ende des Tages selbst.

Matching-Algorithmen ordnen Partner zu

Bei einem digitalen Dating-Service sucht eine Maschine für Sie potentielle Kontakte aus. Aber wie genau funktioniert die Zuordnung? Wer Dating-Apps oder -Portale nutzt, gibt zunächst Informationen über sich preis. Ein Algorithmus sucht dann Partner:innen aus, die zu den eigenen Angaben und Wünschen passen. Das Prinzip der Matching-Algorithmen geht auf die Wirtschaftsmathematiker David Gale und Lloyd Shapley zurück. Sie widmeten sich in den 1960ern der Frage, wie man Akteure verschiedener Märkte zusammenbringen kann, so dass am Ende alle zufrieden sind und die Beziehung stabil ist.

Matching-Algorithmen ordnen also Elemente aus 2 unterschiedlichen Gruppen einander zu. Wie die Zuordnung bei der Partnervermittlung funktioniert, zeigt skizzenhaft diese animierte Grafik, bei der die Paare aus Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil" miteinander gematcht werden. Die animierte Grafik wurde von Jessica Wheelock von der University of California auf der Plattform medium.com zur Verfügung gestellt.

Matching-Algorithmen kommen heute nicht nur beim Online-Dating zum Einsatz. Auch bei der Jobvermittlung oder beim Online-Gaming, zum Beispiel, werden zuweilen in Sekundenschnelle Menschen miteinander in Verbindung gebracht.

"Vermittlungsalgorithmen" setzt man immer dann ein, wenn der Pool an Kandidatinnen und Kandidaten zu groß ist, als dass ein Mensch diese Aufgabe übernehmen könnte. Sie geben uns dabei das Gefühl, dass Liebe und Sex planbar sein können. Dass wir nicht den Launen des Schicksals und unseren eigenen Mustern ausgeliefert sind. Kein Wunder also, dass digitale Dating-Services erfolgreich sind.

Jede App matcht unterschiedlich

Allein die Dating-App Tinder verzeichnet nach eigenen Angaben weltweit 75 Millionen Nutzer. Auf dem deutschen Markt tummeln sich über 2.500 Anbieter für Online-Partnervermittlung. Und sie unterschieden sich in ihrer Herangehensweise deutlich. Während bei einigen Apps Ihr Standort entscheidet, wer Ihnen als Match angezeigt wird, lassen andere Sie vorab Fragebögen ausfüllen, um passende Kontakte zu finden.

Während Sie bei Tinder nach einem Match unmittelbar einen Chat starten können können, ist dies bei Bumble nur der Frau möglich. In Schweden machte vor einiger Zeit die Dating-App eines großen Elektronikkonzerns, der auch Kühlschränke herstellt, auf sich aufmerksam. Um passende Partner zu finden, sollten die User:innen (ehrliche) Fotos von ihrem Kühlschrank in die App hochladen. Gesucht wurden dann Partner-Kühlschränke mit passender Füllung und Sortierung.

Ihr Attraktivitäts-Score ist wichtig

Wie genau der Matching-Algorithmus funktioniert, halten alle Anbieter geheim. Aber sicher ist: Die meisten Anbieter arbeiten mit einem Attraktivitäts-Score oder dem so genannten ELO-Score. Der ELO-Score wurde ursprünglich als Bewertung der Spielstärke von Schachspielern entwickelt. Im Datingbereich zeigt er an, wie attraktiv Sie sind. Oder besser: Wie attraktiv Ihr Profil auf andere wirkt. In der Folge matcht Sie der Algorithmus mit Menschen, die einen ähnlichen Attraktivitäts-Score (oder Marktwert) haben.

Für den Einsatz des ELO-Scores gab es auch schon viel Kritik. Unter anderem auch deshalb, weil er gesellschaftliche Diskriminierung weiter festigt. Einige Dating-Anbieter haben aufgrund zunehmender Kritik zumindest offiziell ihre Strategie geändert. Tinder gibt an, den ELO-Score seit 2019 nicht mehr zu benutzen. Allerdings bleiben die Angaben des Dating-Riesen zum neuen Algorithmus so vage, dass niemand sicher sein kann, dass nicht doch ein Attraktivitäts-Score im Hintergrund am Werk ist.

Mehr über Dating-Algorithmen erfahren Sie in diesem Beitrag des ZDF.

Dating-Algorithmen verstärken Vorurteile

Wenn wir die Kontrolle über unser Liebesleben an einen Computer abgeben, hat das nicht nur Auswirkungen auf unser persönliches Schicksal. Wenn viele Menschen digitale Matchmaking-Services nutzen, dann verändert das gesellschaftliche Strukturen. Auch im positiven Sinn. Studien in den USA haben gezeigt, dass wir durch Dating-Apps auch Menschen außerhalb unseres gewohnten sozialen Umfelds treffen. So konnte nach der Einführung von Online-Dating-Services ein Anstieg der Diversität in Ehen festgestellt werden, zum Beispiel zwischen afroamerikanischen und weißen Personen in den USA.

Aber die Dating-Apps können auch gesellschaftliche Ressentiments verstärken. Bekannt ist, dass in Dating Apps asiatische Männer und schwarze Frauen weniger oft Anfragen bekommen. Das senkt ihren Attraktivitäts-Score und führt dazu, dass sie seltener als Match für andere vorgeschlagen werden. Auf diese Weise trägt der Algorithmus dazu bei, dass sich gesellschaftliche Vorurteile weiter festigen.

Das Problem des Mitgemeint-Seins

Nicht nur der Algorithmus selbst ist Teil des Problems. Auch die Kategorien, die ein Dating-Portal oder eine App zur Selbstauskunft oder Partnersuche anbietet, können festgefahrene Sichtweisen weiter verhärten und diskriminierende Effekte haben. Bei Tinder, zum Beispiel, ist eine Suche nach Männern, nach Frauen oder nach beidem möglich. OkCupid bietet im Vergleich 22 Genderoptionen (darunter Frau, Mann, Androgyn, Transgender, Genderqueer, Genderfluid). Daneben erlaubt das Portal 13 sexuelle Orientierungsoptionen und viele verschiedene Beziehungsformen. Wer sich nicht in den Kategorien Frau oder Mann wiederfindet, hat bei Tinder keine andere Möglichkeit, als sich mitgemeint zu fühlen.

Mitgemeint-Sein beschreibt das Phänomen, dass gesellschaftliche Kategorien für uns kein Problem darstellen, so lange wir hineinpassen. Wer weiß ist, hält die Kategorie "Hautfarbe" für unwichtig. Wer heterosexuell ist, für den ist die Kategorie sexuelle Orientierung irrelevant.

Schmerzhaft werden gesellschaftliche Normen dann, wenn wir uns darin nicht wiedererkennen und uns mitgemeint fühlen müssen. Indem einige Anbieter ihre Such- und Selbstauskunftskriterien so gestalten, dass sie der Norm entsprechen, schließen sie nicht nur viele Menschen aus. Sie festigen und normalisieren das, was wir an politischen und ökonomischen Werten sowieso schon haben.

Um über Ähnlichkeiten Matches zu finden, müssen Sie vorher in Ihrer Persönlichkeitsbeschreibung in vorgefertigten Kategorien angeben, etwa, was Sie gerne in Ihrer Freizeit machen. Ihre individuellen Angaben werden dann in mehr oder minder treffende, genormte Rubriken eingruppiert. Das Problem des Mitgemeint-Seins erstreckt sich daher nicht nur auf gesellschaftliche Ebenen, sondern wohnt jedem Merkmal inne, das die Dating App oder das Online-Dating-Portal als relevant für das Matching einstuft.

Auch Datenschutz ist ein Thema

Sicher ist: Dating-Portale und Dating-Apps können Sie mit Menschen in Kontakt bringen, die Sie ohne den digitalen Matchmaker sehr wahrscheinlich nicht getroffen hätten. Abgesehen von ethischen oder moralischen Fragestellungen haben viele Dating-Apps aber noch ein weiteres Problem: den Datenschutz. Manche Apps geben Ihre Infos unverschlüsselt an ihre Server weiter, sodass andere rein theoretisch problemlos mitlesen könnten. Wenn Sie Ihr Dating-Profil mit einem Social-Media-Account verknüpfen, erlauben Sie, dass beide Unternehmen ihren Datensatz über Sie um weitreichende und sehr persönliche Informationen erweitern. Eine britische Journalistin machte von ihrem Recht auf Selbstauskunft Gebrauch. Und bekam 800 Seiten mit Informationen über ihr Liebes- und Sexleben von Tinder ausgehändigt.

Auch Standortdaten können unerwünschte Effekte haben. Zwar erlauben sie auf der einen Seite, dass eine App Sie mit Menschen verbindet, die in Ihrer Nähe sind. Andererseits kann es auch passieren, dass auf diese Weise Menschen mit Ihnen Kontakt aufnehmen, auf deren Annäherungsversuche Sie lieber verzichtet hätten. Plus: Wenn die App weiß, wo Sie sich befinden, dann WEISS die App tatsächlich wo Sie sich aufhalten. Heißt: Sie kann ohne Probleme Bewegungsprofile aufzeichnen.

Das raten die Verbraucherzentralen

Wenn Sie Dating-Apps für sich nutzen möchten, dann suchen Sie sich einen Anbieter aus, bei dem Sie sich gemeint und nicht mitgemeint fühlen. Achten Sie auf Datenschutzaspekte und setzen Sie Ihre Zustimmungen mit Bedacht. Bevor Sie einen Vertrag abschließen, beschäftigen Sie sich mit den Konditionen und Kündigungsbedingungen.

Die Verbraucherzentralen bieten Ihnen einige Tipps für die Online-Partnersuche.


[1] Carolin Emcke: Wie wir begehren. Frankfurt am Main 2013, S. 21

Das Motiv zeigt viele verschwommene Zeilen Code.

Algo...was?! - Check den Algorithmus!

Wichtige Informationen zum Datenschutz gebündelt - eine Kampagne der Verbraucherzentrale Hessen.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.