Anbieterwechsel ist die beste Preisbremse

Pressemitteilung vom
Die Energiepreise am Großhandelsmarkt liegen weit unter den Höchstständen des Vorjahres. Doch während es neue Verträge wieder zu annehmbaren Kosten gibt, kommen die gefallenen Preise bei vielen Bestandskund:innen nicht an. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät: Strom- und Gaskund:innen sollten die Wechselmöglichkeiten nutzen - aber Versorger und Vertrag genau prüfen.
Eine Frau hält eine Glühlampe in einer Hand und schreibt.
Off

„Wenn Ihr jetziger Anbieter mehr als 40 Cent für die Kilowattstunde Strom oder mehr als 12 Cent für die Kilowattstunde Gas verlangt, kann sich ein Wechsel lohnen. Der Energiemarkt lebt wieder, da ist der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter die beste Preisbremse”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Auch wer bei seinem aktuellen Anbieter bleiben möchte, sollte prüfen, ob dieser einen günstigeren Tarif anbietet. „Das gilt vor allem bei Kunden, die in der Grundversorgung sind”, so Ramona Ballod. 

Vorsicht bei Discountpreisen

Die preisliche Spannbreite zwischen den einzelnen Anbietern ist nach wie vor groß. Skeptisch sollten Verbraucher:innen bei sogenannten Energiediscountern sein. Einige dieser Anbieter hatten Ende 2021 und Anfang 2022 Verträge mit zum Teil langfristigen Laufzeiten gekündigt und ihre Kund:innen nicht mehr beliefert. Nun sind sie wieder vermehrt in Vergleichsportalen zu finden.

Energieexpertin Ballod rät, vor dem Wechsel Bewertungen im Internet zu lesen und auf schlechte Erfahrungen anderer Kund:innen zu achten. 

Tarifportale gezielt nutzen

Vergleichsportale arbeiten meist werbe- und provisionsorientiert. Sie verdienen an einem Vertragsabschluss mit und sind somit nicht neutral.

„Deshalb sollten Sie die Suchfilter individuell anpassen. Wichtig ist dabei: Keine Tarife mit Vorkasse oder mit Paketpreisen. Einen eventuellen Bonus sollten Sie nicht mit einrechnen lassen. So können Sie die Jahreskosten besser einschätzen“, rät Ballod. 

Ein weiterer Tipp der Expertin: Nicht nur die Tarife anzeigen lassen, zu denen man direkt über das Portal wechseln kann. So vergrößert sich die Auswahl.

Zudem sollten Wechselwillige die Voreinstellung „hohe Kundenempfehlungsquote" deaktivieren. „Kundenempfehlungen kann man nur für solche Tarife aussprechen, für die das Portal Provisionen erhält. Auch das schränkt Ihre Auswahl unnötig ein”, so Ballod.  

Kurze Laufzeit wählen

Ist ein akzeptables Tarifangebot gefunden, sollte eine Vertragslaufzeit von etwa einem Jahr in Verbindung mit einer Preisgarantie gewählt werden. „Prüfen Sie die Vertragsbedingungen vor dem Abschluss genau. Das gilt vor allem für die Laufzeit und die Preisgarantie. Falls der Anbieter einen Wechselbonus bietet: klären Sie, wie der Bonus genau verrechnet wird”, rät die Verbraucherschützerin.  

Wer zu einem neuen Anbieter wechseln möchte, muss die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist des alten Anbieters beachten. Bei Preiserhöhungen haben Kund:innen allerdings ein Sonderkündigungsrecht. 

Weitere Fragen zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.