Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Black Friday: Bei der Schnäppchenjagd an die Folgekosten denken

Pressemitteilung vom
Handys, Fernseher, Spielkonsolen: Ende November bläst der Elektronikhandel wieder zur großen Rabattschlacht. Doch gerade jetzt lohnt sich ein Blick auf den Energieverbrauch der Geräte. Denn angesichts steigender Strompreise könnte so manches Schnäppchen langfristig zur Kostenfalle werden, warnt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Ein Einkaufswagen mit Tüten und Paketen vor einem Laptop
Off

„Billig kann langfristig teurer sein. Das ist der Fall, wenn ein hoher Energieverbrauch die vermeintliche Ersparnis wieder auffrisst”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Gerade bei den aktuell hohen Strompreisen sei Energieeffizienz deshalb ein entscheidendes Kaufkriterium. 

Bei der Wahl eines sparsamen Fernsehers, Kühlschranks oder einer Waschmaschine hilft das EU-Energie-Label. Mit diesem Etikett müssen europaweit alle Neugeräte ausgezeichnet werden. Die verschiedenen Energieeffizienzklassen informieren über den Stromverbrauch eines Modells – mit Buchstaben sowie mit Farbbalken von Grün bis Rot.

Bei Fernsehern nicht nur auf das Energielabel achten 

Da bei Fernsehern die Bildschirmdiagonale mit in die Effizienzklasse einfließt, können besonders große Geräte eine gute Effizienzklasse erreichen, obwohl sie mehr Strom verbrauchen als kleinere Geräte. „Deshalb sollten Sie unbedingt auf den ausgewiesenen Energieverbrauch und nicht nur auf die Effizienzklasse achten“, so die Energieexpertin. Auch unabhängige Produkttests ‒ zum Beispiel der Stiftung Warentest – sind ein guter Wegweiser in Sachen Energieeffizienz.

Nichtkaufen ist auch eine Option

Die vorweihnachtliche Rabattschlacht kann aber auch ein Anlass sein, den eigenen Konsum grundsätzlich zu überdenken. „Brauche ich wirklich ein neues Handy oder werde ich gerade zur Schnäppchenjagd verführt?”, fragt Ramona Ballod. 

Selbst mit einem gesprungenen Display oder einem schwachen Akku ist der mobile Begleiter noch lange kein Fall für den Elektroschrott. Mit einer Reparatur bekommt ein Smartphone ein zweites Leben geschenkt – dank des Reparaturbonus Thüringen tatsächlich zum Schnäppchenpreis. 

„Auch aus Umweltsicht ist eine Reparatur sinnvoll. Denn im Vergleich zum Kauf eines neuen Gerätes werden so Rohstoffe und CO2 eingespart”, so Ballod. 

Verbraucherzentrale berät

Weitere Fragen zum Energiesparen im Haushalt beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bei der Schnäppchenjagd auf einen Fake-Shop oder ein anderes unseriöses Angebot hereingefallen? Die Verbraucherzentrale berät rund um online oder im Laden geschlossene Kaufverträge.

Termine für eine persönliche Beratung können unter der Telefonnummer 0361 555 14 0 vereinbart werden. 

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.