Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Gasknappheit: Sind Elektroheizungen eine Alternative?

Pressemitteilung vom
Verbraucher:innen decken sich vor dem Hintergrund der drohenden Gasknappheit mit Heizlüftern und anderen elektrisch betriebenen Direktheizungen ein. Doch diese sind bestenfalls eine sehr teure Notlösung. Die Verbraucherzentrale Thüringen fasst die wichtigsten Fakten zusammen.
Eine Frau wärmt sich vor einem Heizlüfter
Off

Ein Haushalt hat jährlich typischerweise einen Stromverbrauch von 2.000 bis 3.500 Kilowattstunden. Hinzu kommt ein Wärmeverbrauch von 10.000 bis 35.000 Kilowattstunden. Die Verbräuche variieren im Einzelfall stark. 

„Würde der komplette Wärmeverbrauch über die Steckdose abgedeckt werden, dann stiege die Stromrechnung auf das Fünf- bis Zehnfache an”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Der Energieaufwand ist dabei für alle direkten elektrischen Wärmeanwendungen grundsätzlich gleich: Es bedarf einer Kilowattstunde Strom, um eine Kilowattstunde Wärme zu erhalten.

Für Kund:innen mit Altverträgen, die einen Gaspreis von etwa 14 Cent pro Kilowattstunde und für Strom um die 41 Cent pro Kilowattstunde zahlen, ist das Heizen mit Strom ökonomisch nicht sinnvoll, solange Gas verfügbar ist. Die Kosten pro Kilowattstunde Nutzwärme würden sich nahezu verdreifachen.

Hausnetz überprüfen

Lediglich wenn kein Gas mehr verfügbar ist, könnte Strom eine sehr teure Alternative sein. In diesem Fall rät Ramona Ballod, die Versorgungsleitungen im Haus unter die Lupe zu nehmen. „Ein oder gar mehrere Heizgeräte im Dauerbetrieb, das ist eine enorme Belastung für das Hausnetz. Lassen Sie deshalb einen Elektriker die Leitungen und vor allem die Steckdosen überprüfen, wenn Sie mit Strom heizen wollen”, empfiehlt die Expertin.  

Breite Spanne bei den Investitionskosten

Mit einem Preis von etwa 25 Euro sind Heizlüfter die günstigste Anschaffung. Nachteilig sind jedoch ihre Geräuschentwicklung und die Verbrennung von Staub an den Heizdrähten. Diese so genannte Staubverschwelung beeinträchtigt die Luftqualität erheblich.

Infrarotheizgeräte sind ab etwa 300 Euro im Handel erhältlich. Sie sind leise und optisch weniger auffällig. Entgegen vieler Werbeaussagen verbrauchen sie nicht nennenswert weniger Strom als andere Stromheizgeräte.

Mit Investitionskosten ab etwa 100 Euro liegen Elektro-Radiatoren im Preis-Mittelfeld der elektrischen Heizungen. Wie die Heizkörper einer Zentralheizung erwärmen sie den ganzen Raum und müssen weniger gezielt auf Personen gerichtet werden. 

Generell zeichnen sich bereits jetzt Engpässe bei der Verfügbarkeit elektrischer Zusatzheizungen ab.

Elektro-Heizungen mit schlechter Ökobilanz  

Aus ökologischer Sicht schneiden Gasheizungen besser ab als elektrische Direktheizungen. Auch wenn elektrische Heizungen sukzessive besser werden, da der Anteil regenerativen Stroms im Netz steigt, verursachen Gasheizungen aktuell weniger Treibhausgase.

Steigt der Strombedarf durch den Gasmangel stark an, muss der Mehrbedarf kurzfristig mit mehr Kohlestrom aufgefangen wird. Damit verschlechtert sich die Umweltbilanz der Stromheizungen weiter.

Fazit

Trotz der vielen Nachteile können Stromheizungen ein Teil der persönlichen „Notfallstrategie“ sein. „Verzichten Sie möglichst auf elektrisch betriebene Direktheizungen. Falls das nicht geht, setzen Sie Stromheizungen nur punktuell in den Räumen ein, in denen Sie sich gerade aufhalten und wenn es sich wirklich zu kalt anfühlt. Richten Sie die Heizquelle dann gezielt auf die Personen, die sich im Raum befinden“, empfiehlt Ramona Ballod. Auch Infrarot-Heizplatten sollten so installiert werden, dass die Personen direkt davorsitzen.

Fragen zum Heizen und zur passenden Energieversorgung beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.