Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Photovoltaik: Neue Vergütungssätze ab dem 1. August

Pressemitteilung vom
Am 1. August 2024 treten neue Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen in Kraft. Die Änderung betrifft nur Anlagen, die ab August in Betrieb genommen werden. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie viel Geld Hauseigentümer:innen jetzt für ihren selbst produzierten Solarstrom bekommen.
Photovoltaik-Module auf einem schrägen Hausdach.
Off

Die neuen Vergütungssätze gelten ausschließlich für Neuanlagen, die ab dem 1. August 2024 in Betrieb gehen. „Anlagen, die bereits vorher installiert wurden, behalten ihre ursprünglichen Vergütungssätze über den gesamten Vergütungszeitraum von 20 Jahren“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Die Anpassungen erfolgen gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023, das eine halbjährliche Absenkung der Vergütungssätze um jeweils ein Prozent vorsieht. Die genaue Höhe der Vergütung hängt davon ab, ob die PV-Anlage vorrangig der Eigenversorgung dient oder ob der gesamte Ertrag ins Stromnetz eingespeist wird. 

Variante 1: Der Strom wird überwiegend selbst verbraucht

In den meisten Fällen ist die Eigenversorgung die wirtschaftlichste Variante. Der erzeugte Strom wird so weit wie möglich im Haus selbst verbraucht und die Stromrechnung entsprechend reduziert. Nur der nicht verbrauchte Strom wird ins Netz eingespeist. Dieser wird ab dem 1. August für Anlagen bis 10 kWp mit 8,03 Cent pro Kilowattstunde vergütet. Bisher waren es 8,11 Cent. 

„Etwas komplizierter ist es bei größeren Anlagen bis 40 kWp. Hier gibt es für den Anteil bis 10 kWp ebenfalls 8,03 Cent und für den Anteil über 10 kWp bis 40 kWp 6,95 Cent pro Kilowattstunde. Je nach Größe der Anlage muss also ein Mischpreis berechnet werden“, sagt Ramona Ballod. 

Variante 2: Der Strom wird komplett eingespeist  

Volleinspeiseanlagen erhalten eine höhere Vergütung als Anlagen zur Eigenversorgung. Diese beträgt ab dem 1. August bis 10 kWp 12,73 Cent pro Kilowattstunde statt bisher 12,87 Cent. Auch hier gibt es zwei unterschiedliche Vergütungssätze, abhängig von der Anlagengröße. Für den Anteil über 10 kWp bis 40 kWp gibt es neu 10,68 Cent pro Kilowattstunde. 

Wer über die Investition in eine Photovoltaikanlage nachdenkt, kann sich von der Energieberatung der Verbraucherzentrale unterstützen lassen. Die Beratung bietet eine umfassende Analyse der Ist-Situation zu Hause und gibt unabhängige, produktneutrale Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Expert:innen prüfen die Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzbarkeit der Anlage. Die Verbraucherzentrale hilft auch bei der Bewertung von Angeboten. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann telefonisch unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.