Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Die 5 häufigsten Fehler in Heizkostenabrechnungen

Pressemitteilung vom
Aktuell erhalten viele Haushalte ihre Heizkostenabrechnung – und oft bringen diese Dokumente mehr Fragen als Antworten mit sich. Denn Untersuchungen zeigen: Viele Abrechnungen sind fehlerhaft oder werfen zumindest Klärungsbedarf auf. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, worauf Verbraucher:innen bei ihrer Heizkostenabrechnung achten sollten und wie sie sich bei Unklarheiten wehren können.
Ein Mann erstellt einen Plan zur Senkung seiner Stromrechnungen.
Off

1. Falsche Abrechnungszeiträume

Die Heizkostenabrechnung muss sich auf einen Zeitraum von genau 12 Monaten beziehen und nahtlos an die vorherige Abrechnung anschließen. Gerade nach Umzügen kommt es jedoch häufig zu Fehlern: Stichtage werden falsch gesetzt, 
oder Verbrauchsdaten werden lückenhaft übernommen. Verbraucher:innen sollten prüfen, ob der angegebene Abrechnungszeitraum korrekt ist. 

„Halten Sie Zählerstände bei einem Wohnungswechsel fest und vergleichen Sie diese mit den Angaben auf Ihrer Abrechnung“, rät Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

2. Unplausible Energiekosten

Ob Gas, Öl oder Fernwärme – die Kosten für den Energiebezug müssen transparent aufgeschlüsselt werden. Insbesondere bei Energieträgern wie Heizöl oder Flüssiggas können Restbestände und deren Preise zu Rechenfehlern führen. 
„Gerade bei stark schwankenden Energiepreisen sollten Sie die angegebenen Kosten auf Plausibilität prüfen", sagt Ramona Ballod. „Ein Vergleich mit den Vorjahresabrechnungen kann hier sehr hilfreich sein."

3. Nicht umlagefähige Kosten

Am Anfang jeder Heizkostenabrechnung werden alle entstandenen Kosten aufgeführt, bevor diese auf die Mietparteien verteilt werden. Verbraucher:innen sollten hier besonders aufmerksam sein, vor allem, wenn einzelne Posten im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen sind – wie etwa die Wartungskosten für die Heizung.
„Häufig verbergen sich hinter solchen Anstiegen Reparaturkosten, die nicht auf die Mieter:innen umgelegt werden dürfen. Ein genauer Blick und der Vergleich mit der Vorjahresabrechnung können helfen, unzulässige Positionen zu entdecken und diese anzufechten“, so die Expertin. 

4. Fehlender Zähler für Warmwasser 

Bei Anlagen, die sowohl Heizung als auch Warmwasser versorgen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, die für die Warmwasserversorgung entfallende Wärmemenge mit einem zentralen Wärmezähler zu messen. Diese Wärmemenge muss in der Heizkostenabrechnung klar ausgewiesen werden. Fehlt ein solcher Zähler und wird die Wärmemenge für Warmwasser nur geschätzt, kann dies unter Umständen zu Kürzungsrechten für die Mieter:innen führen.

5. Fehlerhafte Verteilerschlüssel

Heizkosten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die Mietparteien verteilt. Dieser setzt sich aus verbrauchsabhängigen und verbrauchsunabhängigen Anteilen zusammen. Laut Heizkostenverordnung müssen mindestens 30 Prozent und maximal 50 Prozent der Kosten nach Wohnfläche umgelegt werden. Fehler in der Berechnung treten oft dann auf, wenn leere Wohnungen im Haus nicht korrekt berücksichtigt werden. Verbraucher:innen sollten kontrollieren, ob die Summe der Quadratmeter-Angaben plausibel erscheint.

„Mieter:innen haben ein Recht darauf, die Berechnungsgrundlagen einzusehen. Das ist oft der erste Schritt, um Fehler aufzudecken“, weiß Ramona Ballod.

Was tun bei Unklarheiten?

„Wenn Ihre Heizkostenabrechnung Fragen aufwirft, können Sie die Abrechnung bei der Verbraucherzentrale prüfen lassen. Auch der Deutsche Mieterbund kann helfen“, so Verbraucherschützerin Ballod. 

Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.

Persönliche Beratung

Besuchen Sie uns in einer unserer Beratungsstellen in Thüringen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.