Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Lohnt sich ein Anbieterwechsel beim Strom aktuell?

Pressemitteilung vom
Nicht nur die Gaspreise sind kräftig angestiegen, auch die Stromversorger schicken teils saftige Preiserhöhungen. Viele Menschen fragen sich deshalb, ob ein Anbieterwechsel derzeit sinnvoll ist. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, worauf Kund:innen beim Wechsel des Stromanbieters achten sollten.
Eine Frau hält eine Glühlampe in der Hand
Off

Im August 2022 lag der durchschnittliche Strompreis für Haushalte bei rund 40 Cent pro Kilowattstunde. Seitdem verbleibt er auf hohem Niveau. Wie stark Anbieter ihre Preise anheben, hängt auch davon ab, wie sie ihren Strom bislang beschafft haben.

„Anbieter, die für Monate oder Jahre im Voraus am Terminmarkt eingekauft haben, zahlen weniger. Einige Stromlieferanten konnten so die Preise stabil halten, während andere ihre Preise verdoppelt haben“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Sie rät: „Verlangt Ihr Anbieter mehr als 40 Cent pro Kilowattstunde, kann sich ein Wechsel auszahlen.“

Preiserhöhungen gut prüfen

Wer Tarife vergleichen möchte, muss zunächst die Konditionen des aktuellen Vertrages in Erfahrung bringen. Diese Information ist in den Vertragsunterlagen oder in der letzten Rechnung zu finden.

„Wenn Ihr Anbieter seine Preise bislang nicht oder nur mäßig angehoben hat, dann bleiben Sie in Ihrem Tarif. Prüfen Sie bei einer Preiserhöhung zunächst in Ihren Unterlagen, ob Sie eine Preisgarantie haben. In diesem Fall könnte die Preiserhöhung unwirksam sein“, sagt die Verbraucherschützerin.

Auch nach einer Preiserhöhung kann der bisherige Tarif weiterhin die beste Option sein. Stromkund:innen sollten in der aktuellen Situation also nicht vorschnell ihren Vertrag kündigen.

Grundversorgung als Alternative

Waren die lokalen Grundversorger früher vergleichsweise teuer, können Grundversorgungstarife derzeit für viele Haushalte die günstigste Option sein. Allerdings gibt es Fallstricke, warnt Ramona Ballod: „Einige Grundversorger schieben Neukunden ohne gesetzliche Grundlage in die teurere Ersatzversorgung. Hier kann die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale weiterhelfen.“

Wer auch beim Grundversorger keinen geeigneten Tarif findet, kann zum Beispiel bei anderen Stadtwerken und Energieversorgern nach Tarifen suchen. Vergleichsportale können eine Orientierung geben, allerdings sind dort viele Preise nicht aktuell. 

Sind trotz ausgiebiger Suche nur teure Tarife zu finden? „Dann sollten Sie einen Vertrag abschließen, den Sie nach kurzer Zeit wieder kündigen können. Damit sind Sie flexibel, falls sich die Situation am Strommarkt ändern sollte“, so Ramona Ballod.

Weitere Fragen zum Anbieterwechsel sowie zum Energiesparen im Haushalt beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für eine persönliche Beratung können unter der Telefonnummer 0361 555140
vereinbart werden. 

Verbraucherzentrale – an Ihrer Seite in der Krise

Sie haben Fragen? Wir geben Antworten! Die Verbraucherzentralen informieren, beraten und vertreten Ihre Interessen in der Energiekrise.

#GemeinsamDurchDieEnergiekrise

Eine Frau wundert sich über eine Energierechnung
  • Beratung Energierecht, Energiesparen, erneuerbare Energien: Termine erhalten Sie unter 0361 555 14 0
  • Infos, Tipps, Musterbriefe und interaktive Rechner finden Sie unter www.vzth.de/energiekrise

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.