Mini-Windräder lohnen sich für Privathaushalte meist nicht

Pressemitteilung vom
Rund ein Viertel des in Deutschland eingespeisten Stroms wird aus Windkraft gewonnen. Dabei handelt es sich durchweg um sehr große Anlagen. Privathaushalte, die mit einer Mini-Windkraftanlage Strom erzeugen wollen, dürften dagegen in ihren Erwartungen enttäuscht werden.
Ein kleines Mädchen pustet gegen ein Modell eines Windrads.
Off

Lohnt sich eine private Mini-Windkraftanlage auf dem Dach oder im Vorgarten? Eher nicht, sagt Reiner Maschke, Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. „Die Erträge von kleinen Windkraftanlagen sind sehr gering und extrem standortabhängig”, so der Experte.

Eine Kleinwindkraftanlage ist nur dann sinnvoll, wenn der Standort sehr gut geeignet ist. Bebaute Gebiete sind ungünstig, da umliegende Gebäude den Wind ebenso bremsen wie Bäume. Ob die Kleinwindanlage im Tal oder in exponierter Lage steht, macht einen großen Unterschied.

„Wer es ganz genau wissen will, kann vorher durch eine Windmessung prüfen lassen, ob sein Standort geeignet ist. Das ist aber in den meisten Fällen nicht sinnvoll, weil die Kosten für die Windmessung in keinem Verhältnis zu den Kosten für die Anlage und dem zu erwartenden Ertrag stehen”, erklärt Maschke.

Wohin mit dem Windrad?

Je höher und freier die Mini-Windanlage montiert wird, desto mehr Strom produziert sie. Benachbarte Gebäude und Verwirbelungen verringern den Ertrag erheblich.

„Das eigene Dach ist ein windtechnisch ungünstiger und unkalkulierbarer Standort. Bei der Montage auf Gebäuden können störende Geräusche und Vibrationen übertragen werden. Ärger mit der Nachbarschaft ist dann vorprogrammiert”, sagt der Energieberater.

Den idealen Standort - eine Anlage auf einem hohen Mast auf einer freien Wiese auf einer Bergkuppe mit einer kurzen Stromleitung zum eigenen Haus - wird kaum eine Privatperson haben.

Für Verbraucher:innen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen wollen, ist eine Photovoltaikanlage meist die bessere Alternative. Die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen helfen gerne bei der Beurteilung von Angeboten. Ein Termin kann telefonisch unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.