Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Öl- und Gasheizungen: Das ist noch erlaubt

Pressemitteilung vom
Die Pläne der Bundesregierung, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, sorgen derzeit für große Verunsicherung. Zahlreiche Hausbesitzer:innen fragen bei der Verbraucherzentrale um Rat. Lohnt es sich, den Heizungstausch vorzuziehen und noch in diesem Jahr eine neue Gasheizung einzubauen?
Ein Handwerker installiert einen Gasboiler.
Off

„Bisher liegt lediglich ein Gesetzentwurf vor, der wahrscheinlich auch noch einige Änderungen erfahren wird. Solange die konkrete Ausgestaltung nicht klar ist, kann man noch keine verbindliche Aussage treffen“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Nach derzeitiger Rechtslage ist der Einbau eines neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessels jedenfalls bis 2026 ohne weitere Anforderungen möglich. „Dabei sollten Sie aber bedenken: Mit der Entscheidung für eine neue Heizung legen Sie sich für die nächsten 20 Jahre fest. Nehmen Sie sich für Ihre Entscheidung Zeit und wägen Sie die Vor- und Nachteile aller gängigen Heizsysteme ab“, rät Ballod.

Schon aus Kostengründen könne es sinnvoll sein, auf erneuerbare Energien umzusteigen, statt fossile Technologien ein letztes Mal in die Verlängerung zu schicken, so die Expertin. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe oder eine Pelletheizung lohnen. Auch Hybridheizungen, die mehrere Wärmeerzeuger kombinieren, sind eine Option.

„Wichtig ist, beim Heizungstausch das gesamte Gebäude und die individuelle Situation zu betrachten. Unsere Energieberater unterstützen Sie gerne bei der Planung und rechnen mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten durch“, so Ballod.

Ein Termin für eine unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555 140 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.