Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Sanierung in Eigenregie wird gefördert

Pressemitteilung vom
Sanierungsstau, steigende Kosten, Handwerkermangel: Es gibt viele Gründe, die Renovierung des Eigenheims selbst in die Hand zu nehmen. Dafür gibt es jetzt auch staatliche Zuschüsse. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, welche Hürden dabei zu nehmen sind.
Ein Mann mit einer Bohrmaschine wird von einem Hund beobachtet.
Off

Seit Jahresbeginn können Eigentümer:innen Fördergelder für Materialkosten beantragen, die bei einer Sanierung in Eigenleistung anfallen. Möglich macht das eine Änderung bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

„Materialkosten können aber nur dann gefördert werden, wenn die entsprechende Rechnung ausschließlich förderfähige Posten enthält“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Außerdem muss die Rechnung in deutscher Sprache ausgestellt sein und den Namen des Antragstellers enthalten. Eine Liste der förderfähigen Maßnahmen findet sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Antragstellung bei BAFA und KfW

Die Förderung von Eigenleistungen gilt für alle Anträge, die ab dem 1. Januar 2023 in den Förderprogrammen BEG EM bei der BAFA beziehungsweise BEG WG bei der KfW gestellt werden. „Die Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Förderfähig sind nur Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit der Sanierungsmaßnahme stehen“, so Ballod.

Energie-Effizienz-Experte muss Eigenleistungen prüfen

Um die Förderung zu erhalten, muss ein Energie-Effizienz-Experte prüfen und bestätigen, dass die Eigenleistungen fachgerecht ausgeführt und die Materialkosten korrekt angegeben wurden. Andernfalls werden die Kosten nicht gefördert. Der Energie-Effizienz-Experte muss vom Sanierungswilligen selbst beauftragt werden.

Weitere Fragen zu den Themen Sanierung und Fördermittel beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555 140 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.