Sommerzeit ist Sanierungszeit

Pressemitteilung vom
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – wer denkt da schon an Heizung oder Wärmedämmung? Dabei hat es viele Vorteile, das Eigenheim in der warmen Jahreszeit energetisch auf Vordermann zu bringen. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, welche Maßnahmen jetzt in Angriff genommen werden können.
Neue Fenster lehnen an einer Hauswand.
Off

Im Sommerhalbjahr besteht bei Arbeiten an der Heizung kein Zeitdruck, da die Heizung nicht benötigt wird. Auch der Austausch von Fenstern oder der zwei- bis dreitägige Verzicht auf Warmwasser sind im Sommer angenehmer als bei Minusgraden.

„Ein weiterer Vorteil: Jetzt finden Sie schneller einen Heizungsfachbetrieb als im Herbst oder Winter, zum Beispiel für den Austausch der Heizungspumpe“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Effiziente Heizungspumpe

Ältere Heizungspumpen mit einer Leistung von 80 bis 100 Watt oder mehr verursachen rund zehn Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs im Haushalt. Moderne Hocheffizienzpumpen passen ihre Drehzahl an den tatsächlichen Bedarf an und verbrauchen so 90 Prozent weniger Strom. Die Kosten für eine neue Pumpe liegen inklusive Montage bei circa 400 bis 500 Euro. Die Investition zahlt sich in kürzester Zeit aus.

„Der Austausch alter Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen wird vom BAFA gefördert“, so die Expertin.

Heizungsrohre dämmen

Die heizungsfreie Zeit kann auch zum Dämmen der Heizungs- und Warmwasserrohre genutzt werden. Dafür muss nicht unbedingt ein Fachbetrieb beauftragt werden. Alle Materialien gibt es günstig im Baumarkt, zum Beispiel Dämmschalen aus Kunststoff, Kunststoffkleber und Isolierband. Mit etwas Übung und handwerklichem Geschick können Hausbesitzer:innen die Rohre selbst isolieren.

Fenster nachbessern oder austauschen

Fenster sind die energetischen Schwachstellen eines Hauses. Zugleich kann hier mit geringem Aufwand der Energiebedarf eines Hauses gesenkt werden.

„Es gibt viele Möglichkeiten, ein Fenster nachzurüsten. Sie können die Fenstereinstellung korrigieren, neue Dichtungen anbringen oder das Glas austauschen lassen“, erklärt Ramona Ballod.

Wenn der Rahmen noch in Ordnung ist und dicht schließt, kann es sich lohnen, nur die Verglasung zu erneuern. Das ist günstiger als der komplette Austausch des Fensters und ändert nichts an der Optik des Gebäudes. Voraussetzung: Die Beschläge des Fensters sind intakt und der Rahmen ist stabil genug für neue Fensterflügel mit moderner Verglasung.

Auch der Austausch oder die Erneuerung von Fenstern wird unter bestimmten Voraussetzungen vom BAFA gefördert.

Weitere Fragen zum Thema Sanierung beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.