Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Umwelttag: Altpapier wählen, Bäume im Wald stehen lassen

Pressemitteilung vom
Am Sonntag, 5. Juni, ist Weltumwelttag. Das Thema in diesem Jahr ist der Schutz der Wälder. Wie Verbraucher:innen hier einen kleinen Beitrag leisten können, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Ein Kipplader schüttet eine Menge Altpapier aus.
Off

Küchenrollen, Taschentücher, Toilettenpapier: Rund 20 Kilogramm Haushalts- und Hygienepapier verbrauchen die Deutschen jedes Jahr pro Kopf. Doch während der Markt für Papierprodukte aus frischen Fasern wächst, sinkt der Absatz von Alternativen aus Altpapier. 

Dabei wären hier aus Umweltsicht Produkte aus recyceltem Papier die beste Wahl, denn die Fasern von Hygienepapieren sind nach einmaligem Gebrauch für den Rohstoffkreislauf verloren. Wer die Bäume also lieber im Wald stehen lassen möchte, statt sich beispielsweise mit ihren Frischfasern die Nase zu schnäuzen, sollte zu Produkten aus Altpapier greifen.

Mit dem Blauen Engel auf der sicheren Seite 

Wer in Supermärkten und Drogerien nach Recyclingpapier sucht, steht zahlreichen Logos gegenüber. Aus Umweltschutzgründen besonders empfehlenswert ist das rechtlich geschützte Zeichen „Blauer Engel”. Hygienepapiere mit diesem Logo werden zu einhundert Prozent aus Altpapier hergestellt. So werden Wälder weltweit geschont, da für diese Produkte kein Baum mehr gefällt werden muss. 

Weniger empfehlenswerte Siegel

Ebenfalls verbreitet sind Siegel mit den Kürzeln FSC oder PEFC. Papiere mit dem FSC-Logo stammen aus zertifiziertem Holz und aus kontrollierten Quellen oder es wird Altpapier verwendet. Die Produkte können also zum Teil oder ganz aus frischen Zellstofffasern bestehen. Das PEFC-Siegel steht für frische Holzfasern, die aus zertifizierter Waldwirtschaft stammen. Es kann ein Anteil aus Altpapier beigemischt werden. 

Beide Siegel sind weniger empfehlenswert als der „Blaue Engel”. Dieser hat die strengsten Kriterien, auch im Hinblick auf den Energie- und Wasserverbrauch sowie den Einsatz von Chemikalien. Auch firmeneigene „Umweltzeichen” oder exotische Tiermotive auf den Verpackungen versprechen oft mehr als sie halten können. 

Tipp: Ganz auf Einmalprodukte kann übrigens verzichten, wer bei Küchenrollen oder Servietten zu Varianten aus Stoff greift. 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.