Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Undichte Fenster: Reparieren oder austauschen?

Pressemitteilung vom
Wenn es kalt und stürmisch wird, machen sich undichte Fenster besonders bemerkbar. Der Austausch alter Fenster ist jedoch eine teure Angelegenheit. Deshalb lohnt es sich zu prüfen, ob die alten Fensterrahmen nicht einfach nachgebessert werden können, um den Energieverlust zu minimieren.
Ein Mann setzt ein Fliegengitter ein.
Off
Zunächst sollte geprüft werden, ob der Rahmen noch in Ordnung ist. Er sollte nicht morsch, verwittert, verrostet, gerissen, verzogen oder anderweitig beschädigt sein. Gegebenenfalls können handwerklich geschickte Hausbesitzer:innen die Fensterdichtungen selbst austauschen.
Auch die Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk lässt sich nachbessern - sie ist in Altbauten oft undicht. „Wer lieber einen Fensterbauer damit beauftragt, sollte ihn auch gleich die Fensterflügel nachjustieren lassen“, rät Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Fördermittel nutzen

Sind die Fenster nicht mehr zu reparieren, empfiehlt Ramona Ballod, die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch zu nehmen. Für den Austausch der Fenster kann es unter bestimmten Voraussetzungen auch Fördermittel geben.
 
Die Förderung muss vor der Auftragsvergabe beantragt werden. Hausbesitzer:innen sollten auf einen fachgerechten, luftdichten Einbau der neuen Fenster achten, um einen optimalen Wärme- und Schallschutz zu erreichen.
 
Weitere Fragen zu den Themen Sanierung und Fördermittel beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Beratung erfolgt derzeit ausschließlich telefonisch. Termine können unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden.
 
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.