Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer

Pressemitteilung vom
Einen feuchten Keller im Sommer mit warmer Luft trocknen? Das klingt zunächst einleuchtend. Doch es funktioniert nicht immer – und kann sogar das Gegenteil bewirken.
Frau schaut auf eine Wand mit Schimmel.
Off

Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Im Keller kühlt die Luft ab und die relative Luftfeuchtigkeit steigt, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann. „An den kalten Wänden im Keller oder in der Souterrainwohnung kann sich dann Kondenswasser bilden“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Aber auch ohne Tropfenbildung an kühlen Wänden kann es zu Schimmelpilzwachstum kommen, wenn die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit bei 80 Prozent und mehr liegt. „Kalte Räume sollten in der warmen Jahreszeit besser in den kühleren Morgen-, Abend- oder Nachtstunden gelüftet werden. Also dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen“, rät Ramona Ballod. Dabei sollten Hausbesitzer:innen natürlich auch das Thema Einbruchschutz im Hinterkopf haben.

Im Winter dagegen ist die Außenluft trockener als die Innenluft. Beim Lüften im Winter wird die relativ wärmere, feuchte Raumluft gegen trockene Außenluft ausgetauscht. Die Frischluft erwärmt sich und nimmt die Feuchtigkeit aus der Raumluft auf, bis sie wieder ausgetauscht wird. Über einen längeren Zeitraum wird der Raum dadurch trockener. Ein Hygrometer hilft, die relative Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. So kann man passgenau lüften.

Weitere Fragen zu den Themen Lüften und Schimmelvermeidung beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 - 809 802 400 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.