Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Warmwasser mit Photovoltaik erzeugen: Diese Möglichkeiten gibt es

Pressemitteilung vom
Die bekannteste Methode der Trinkwassererwärmung mit Sonnenenergie ist die Solarthermie. Dabei wird die in Kollektoren gewonnene Sonnenwärme auf das Trinkwasser übertragen. Aber auch mit Strom aus Photovoltaik (PV) kann Warmwasser für den Haushalt erzeugt werden. Dies ist vor allem dann interessant, wenn die PV-Anlage aufgrund ihrer Größe etwas mehr Strom erzeugt, als im Haushalt benötigt wird.
Arbeiter in blauem Anzug und Schutzhelm bei der Installation einer Photovoltaikanlage mit einem Schraubenzieher.
Off

Warmwasser mit Photovoltaik und Heizstab

Besonders in den Sommermonaten produzieren viele Photovoltaikanlagen mehr Strom als im Haushalt verbraucht wird. Bei zentraler Warmwasserbereitung liegt der Gedanke nahe, den überschüssigen Strom über einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher in Wärme umzuwandeln und damit das Trinkwasser zu erwärmen.

Bei einer ausreichend dimensionierten Photovoltaikanlage kann hierfür fast ausschließlich kostengünstiger Solarstrom verwendet werden. Dies erspart den Einsatz von teurem und klimaschädlichem Heizöl oder Erdgas.

„Viele Speicher haben bereits Öffnungen für den Einbau von elektrischen Heizstäben, die sich leicht nachrüsten lassen. Regelbare Heizstäbe können die jeweils verfügbare überschüssige Sonnenenergie besonders effizient nutzen“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

So kann unnötiger zusätzlicher Strombezug aus dem Netz vermieden werden, wenn aufgrund einer Wolke kurzzeitig weniger Überschussstrom zur Verfügung steht.

Warmwasser mit Photovoltaik und Wärmepumpe

Eine zweite Möglichkeit ist die Kombination von Photovoltaik mit einer Wärmepumpe. Elektrisch angetriebene Wärmepumpen nutzen den eingesetzten Strom besonders effizient. Je nach zu erzeugender Temperatur und eingesetzter Technik gewinnen sie bis zu 75 Prozent der abgegebenen Wärmeenergie aus der Umwelt.

PV-Überschussstrom, auch aus kleineren Anlagen, kann somit im Sommer einen erheblichen Anteil des benötigten Stroms für die Warmwasserversorgung liefern.

„Die Effizienz der Anlage kann gesteigert werden, wenn die Anlagensteuerung an die individuelle Situation angepasst wird, zum Beispiel, wenn warmes Wasser vorrangig am Nachmittag benötigt wird. So kann auch der Anteil des eingesetzten Netzstroms weiter reduziert werden“, erklärt die Expertin.

Warmwasser mit Hybridmodulen

Die dritte Möglichkeit sind Hybridmodule, auch PVT-Module genannt. Sie kombinieren PV-Module und thermische Solarkollektoren, erzeugen also sowohl Strom als auch Wärme für die Warmwasserbereitung. Solarzellen auf der Vorderseite wandeln Sonnenlicht in Solarstrom um.

Solarkollektoren auf der Rückseite nehmen mit Hilfe einer Solarflüssigkeit die bei der Sonneneinstrahlung entstehende Wärme auf. Diese Wärme wird an den Trinkwasser- oder Pufferspeicher abgegeben und reduziert den Bedarf an anderweitig erzeugter Wärme für die Trinkwassererwärmung.

In jedem Fall ist aus hygienischen Gründen auf eine ausreichende Trinkwassererwärmung zu achten.

Weitere Fragen rund um die Themen Photovoltaik, Speicher und Solarthermie beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.