Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Verbraucherzentrale mahnt Sparkasse Unstrut-Hainich ab

Die Verbraucherzentrale Thüringen hat die Sparkasse Unstrut-Hainich wegen der aus ihrer Sicht unzulässigen Kündigung von Prämiensparverträgen abgemahnt. Die Sparkasse hatte variabel verzinste Sparverträge mit der Begründung gekündigt, dass diese für sie „aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes“ unwirtschaftlich geworden seien. Diese Argumentation entbehrt nach Auffassung der Verbraucherschützer jeglicher Grundlage.
Ein Gebäude mit einem Sparkassen-Logo.
Off

Mit der Abmahnung fordern sie die Sparkasse auf, die Vertragskündigungen zurückzunehmen.

Von den Kündigungen betroffen sind Verträge vom Typ „Sparkassen Vermögensplan“, bei denen die letzte vertraglich vereinbarte Prämienstufe noch nicht erreicht wurde. Eine Kündigung ist daher nach Ansicht der Verbraucherzentrale allein schon aus diesem Grund nicht zulässig.

Darüber hinaus bedarf eine ordentliche Kündigung durch die Sparkasse eines sachgerechten Grundes. Die Sparkasse begründet ihr Kündigungsrecht mit dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld, die ein Fortführen der Verträge für sie wirtschaftlich unrentabel mache.

„Diese Argumentation entbehrt angesichts des derzeit bestehenden und voraussichtlich weiter steigenden Zinsniveaus jeder Grundlage“, betont Dirk Weinsheimer, Referatsleiter Rechtsdurchsetzung bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Mit dem Vorwand, eine Niedrigzinsphase läge noch immer vor und erzwinge eine Vertragskündigung, täuscht die Sparkasse nach Auffassung der Verbraucherzentrale ihre Kundinnen und Kunden. Denn die Niedrigzins-Phase ist spätestens seit der Erhöhung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank Ende 2022 passé.“

Die Kündigung der Prämiensparverträge sei damit laut dem Juristen nicht rechtmäßig. „Wir fordern die Sparkasse Unstrut-Hainich auf, ihre Sparenden anzuschreiben und die Kündigung ihrer Verträge zurückzunehmen“, so Weinsheimer.

Sparende sollen Kündigungen widersprechen

Wer eine Kündigung seines Prämiensparvertrages erhalten hat und dieser noch nicht widersprochen hat, sollte dies jetzt noch tun. Dazu können Betroffene auch den kostenlosen Musterbrief der Verbraucherzentrale nutzen.

Haben Verbraucher:innen bereits Widerspruch eingelegt und wurden von der Sparkasse abgewiesen, können sie sich an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes oder an eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Den Kontakt der Schlichtungsstelle finden Sie im Antwortschreiben der Sparkasse auf den Widerspruch oder unter: www.dsgv.de/schlichtungsstelle.

Sparkassenkund:innen mit einer Rechtsschutzversicherung, die Aussicht auf eine Deckungszusage haben und deren Selbstbeteiligung niedrig ist, können auch eine Klage gegen die Kündigung prüfen.

Bei weiteren Fragen können sich Verbraucher:innen an die Beratungs-stellen der Verbraucherzentrale in Mühlhausen, Brückenstraße 23, oder in Nordhausen, August-Bebel-Platz 6, wenden. Eine Beratung ist nur nach Terminvereinbarung unter Tel. (0361) 555 14 0 möglich. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.