Sparer aufgepasst: Jetzt Zinsen auf Prämiensparvertrag sichern

Pressemitteilung vom
Wer einen variabel verzinsten Prämiensparvertrag hat, diesen kündigen will oder dessen Vertragslaufzeit demnächst endet, sollte jetzt seinen Zinsanspruch überprüfen. Berechnungen der Verbraucherzentrale ergaben in vielen Fällen Ansprüche im vierstelligen Bereich.
Großaufnahme eines Menschen am Schreibtisch mit Taschenrechner und Finanzunterlagen, im Hintergrund ein Laptop.
Off

Viele Sparende wissen offenbar nicht, dass ihnen möglicherweise Zinsnachzahlungen bis zum Wert eines Kleinwagens entgehen können. Sie verschenken bares Geld, warnen die Verbraucherschützer. 

Angesichts steigender Zinsen denken aktuell viele Sparende über einen Ausstieg aus ihrem nicht mehr zeitgemäßen Prämiensparvertrag nach.  „Bei Beendigung ihres Sparvertrags sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch in jedem Fall über einen eventuell bestehenden Zinsanspruch informieren“, sagt Andreas Behn, Referatsleiter für Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Dies gelte auch für bestehende Prämiensparverträge, deren Vertragsende noch nicht in Sicht ist. „Auch hier kann sich eine Zinsnachberechnung lohnen, wie sie beispielsweise die Verbraucherzentrale Thüringen anbietet“, so der Finanzexperte.

Hintergrund ist ein Urteil des Bundesgerichtshofes, wonach viele variabel verzinste Prämiensparverträge unwirksame Klauseln zur Zinsanpassung enthalten. Die Verbraucherzentrale hatte daraufhin Sparenden geraten, ihre Zinsansprüche prüfen zu lassen und gegenüber ihrer Bank geltend zu machen.

Wird dies durch das Geldinstitut abgelehnt oder bleibt eine Reaktion aus, sollten sich Verbraucher:innen an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes unter s-schlichtungsstelle.de wenden. Die Schlichtung ist kostenfrei.

Angebote der Bank prüfen lassen

Wer von seiner Bank ein Angebot für eine nachträgliche Zinserstattung erhalten hat, kann dieses durch die Verbraucherzentrale prüfen und nachrechnen lassen. Weigert sich die Bank, den vollen Anspruch ihrer Kund:innen zu erfüllen, empfiehlt die Verbraucherzentrale in einigen Fällen ebenso den Gang zur Schlichtungsstelle.

Der Zinsberechnungs-Service der Verbraucherzentrale kann Sparenden auch dabei helfen, ihre Zinsansprüche gegenüber ihrer Sparkasse besser durchzusetzen. Eine Berechnung ist bei der Verbraucherzentrale Thüringen online möglich.

Verbraucherzentrale Thüringen unterstützt

Wer unsicher ist, ob Zinsansprüche auf den eigenen Sparvertrag bestehen oder ob sich eine Zinsnachberechnung im individuellen Fall lohnt, kann sich an die Finanzexpert:innen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Einen Termin erhalten Ratsuchende unter Tel. 0361 555 14 0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.