Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Versicherungsschutz für Wärmepumpe & Co. prüfen

Pressemitteilung vom
Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen liegen im Trend – und können auch Diebe anlocken. Nicht immer kommt die Versicherung dann für den Schaden auf. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät, die Versicherungspolice zu prüfen und die Anlagen gegebenenfalls nachträglich aufnehmen zu lassen.
Ein Techniker prüft eine Wärmepumpe.
Off

Die Wohngebäudeversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Sachschäden am Haus. Versichert ist das gesamte Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände. In der Grunddeckung sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Naturgefahren wie Sturm und Hagel versichert.

„Wird zum Beispiel die Außeneinheit einer Wärmepumpe gestohlen, kommt die Wohngebäudeversicherung nicht automatisch für den Schaden auf”, sagt Andreas Behn, Referatsleiter Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Der Experte rät: „Prüfen Sie, ob die Wärmepumpe bereits in Ihrem Versicherungsvertrag enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Ihren Versicherer kontaktieren und die Wärmepumpe nachträglich aufnehmen lassen, um sie gegen Diebstahl abzusichern.”

Versicherung von Photovoltaikanlagen

Während der Diebstahl von Photovoltaikmodulen eher gewerbliche Solarparks betrifft, ist für Privathaushalte vor allem der Schutz der Anlage vor Sturm, Hagel, Blitz und Feuer relevant. Brände sind bei PV-Anlagen zwar selten, aber im Falle eines Falles sehr teuer. Falls vorhanden, sollte auch der Solarstromspeicher mitversichert sein.

Solarstromanlagen können entweder über die Gebäudeversicherung oder über eine eigenständige Police geschützt werden. „Erste Wahl sollte der Einschluss der PV-Anlage in die bestehende Wohngebäudeversicherung sein. Das ist in der Regel günstiger als eine eigene Photovoltaik-Versicherung. Außerdem hat man es im Schadensfall nur mit einem Versicherer zu tun, zum Beispiel wenn bei einem Brand sowohl die Anlage als auch das Haus betroffen sind”, so Andreas Behn.

Die Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern sind groß, deshalb sollten die Versicherungsbedingungen genau verglichen werden. Die Stiftung Warentest hat eine Übersicht erstellt, welche Leistungen eine Police zum Schutz der Photovoltaikanlage enthalten sollte.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.