Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Erwartungen übertroffen: das Online-Tool zur Vorsorge

Pressemitteilung vom
Mit dem Online-Tool der Verbraucherzentralen ganz einfach eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung erstellen: Seit seinem Start Ende 2021 haben mehr als 370.000 Ratsuchende dieses Angebot genutzt. Allein im vergangenen Jahr wurden so 236.000 Vorsorgedokumente verfasst.
Zwei Frauen sprechen miteinander vor einem Laptop.
Off

„Die große Nachfrage übertrifft unsere Erwartungen bei weitem“, sagt Dirk Daubenspeck, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Es zeigt uns, wie wichtig es den Menschen ist, die Vorsorge in die eigene Hand zu nehmen. Interaktive Anwendungen wie „Selbstbestimmt“ helfen dabei, die Hürde zu überwinden, sich auch mit schwierigen und zum Teil auch emotional belastenden Themen zu beschäftigen.“

Am häufigsten wählten die Ratsuchenden im Tool Patientenverfügungen (knapp 117.000 in 2023) und Vorsorgevollmachten (über 106.000 in 2023) aus. Betreuungsverfügungen wurden 2023 über 13.000 Mal erstellt.

„Diese Verteilung spiegelt die Lebensrealität vieler Menschen wider. Schließlich braucht man eine Betreuungsverfügung nur dann, wenn man keine Vertrauensperson hat, die man mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen will“, erklärt Dirk Daubenspeck.  

Online, bequem und kostenfrei

Mit „Selbstbestimmt – den Online-Vorsorgedokumenten der Verbraucherzentralen“ lassen sich bequem am heimischen Rechner Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Der Online-Service der Verbraucherzentralen ist kostenfrei über www.vzth.de/selbstbestimmt erreichbar.

Die Basis des Texterstellungs-Tools bilden Textbausteine und Formulare des Bundesministeriums der Justiz. Aus diesen lässt sich mit Hilfe von „Selbstbestimmt“ Schritt für Schritt ein persönliches Vorsorgedokument erstellen, das dann nur noch ausgedruckt und unterschrieben werden muss, damit es wirksam wird. Begleitende Erklärtexte und Hinweise helfen dabei, die Tragweite der eigenen Entscheidung zu verstehen.

„Selbstbestimmt – die Vorsorgedokumente der Verbraucherzentralen“ wurde von den Verbraucherzentralen Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.