Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Das steht auf der Verpackung: Verbraucher entscheiden mit

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen informiert: So können sich Verbraucher:innen aktiv in die Gestaltung von Lebensmittelverpackungen einbringen,
Toastbrot mit Nährwertangaben auf der Verpackung

Ob Nährwerttabelle oder die Angabe „mindestens haltbar bis”: Wie Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen, ist innerhalb der Europäischen Union weitestgehend einheitlich geregelt. Jetzt will die EU-Kommission diese Vorschriften überarbeiten. An der Umgestaltung können sich auch Verbraucher:innen beteiligen. Noch bis zum 4. März läuft dazu eine Umfrage der EU-Kommission. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, worum es genau geht und wie Sie mitmachen können.

Off

Das soll sich ändern                                              

Die Europäische Kommission will die Regeln zur Kennzeichnung von Lebensmitteln überarbeiten. Vorab bittet sie in einer Umfrage Verbraucher:innen, Unternehmen und Verbände und alle Interessierten um Ihre Meinung. Dabei geht um die vier Themenbereiche Nährwertkennzeichnung, Herkunftskennzeichnung, Angaben zu Verfallsdaten und um die Kennzeichnung alkoholischer Getränke.

Nährwertangaben auf den ersten Blick

Seit etwa einem Jahr tragen immer mehr Produkte den Nutri-Score, eine Art Nährwertampel, auf der Schauseite. Diese vereinfachten Informationen zum Nährwert sind für Hersteller derzeit freiwillig. Die EU-Kommission will jetzt prüfen, ob eine einheitliche, vereinfachte Nährwertkennzeichnung Pflicht werden soll.

Fragwürdige Ausnahme für alkoholische Getränke

Enthalten alkoholische Getränke mehr als 1,2 Volumenprozent Alkohol, müssen sie – im Gegensatz zu den meisten anderen verpackten Lebensmitteln – keine Zutatenliste und keine Nährwerttabelle ausweisen. Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist diese „Sonderrolle“ nicht nachvollziehbar und sollte unbedingt korrigiert werden. 

Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Prüfstand

Die EU-Kommission erwägt, die Vorschriften für die Verwendung von Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdatum zu überarbeiten. Sie hofft, dass dadurch weniger Lebensmittel verschwendet werden. Die Verbraucherzentrale plädiert jedoch dafür, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu erhalten. Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Verbraucher:innen diese Angabe richtig versteht. Am häufigsten im Müll landen zudem Obst, Gemüse, Brot und Backwaren - also Lebensmittel, die oft ohne Mindesthaltbarkeitsdatum verkauft werden.

Großes Interesse an Herkunft

Für einige Lebensmittel ist bereits jetzt die Angabe der Herkunft vorgeschrieben. Das betrifft unter anderem Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch, Olivenöl und Eier. Häufige Anfragen und Beschwerden von Verbraucher:innen zeigen jedoch, dass ihnen diese Regeln nicht weit genug gehen. Viele Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Thema der Umfrage ist daher auch, die Herkunftskennzeichnung auf andere Produkte auszudehnen. 

Wir machen mit – Sie können das auch

Verbraucher:innen können noch bis zum 4. März 2022 an der Umfrage auf der Webseite der Europäischen Kommission teilnehmen. Dafür müssen sie sich einmalig online registrieren.

„Wir als Verbraucherorganisation machen natürlich von unserer Möglichkeit der Teilnahme Gebrauch“, sagt Luise Hoffmann, Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. „Wir wollen aber auch die Thüringerinnen und Thüringer dazu ermutigen, sich einzubringen. Ihre Meinung zählt!“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.