Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Hülsenfrüchte - die pflanzlichen Alleskönner

Pressemitteilung vom
Am 10. Februar ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte. Grund genug, die kleinen Alleskönner genauer unter die Lupe zu nehmen. Was macht Erbse, Bohne und Co. so besonders und wie lassen sie sich am besten zubereiten?
Unterschiedlichste proteinhaltige Optionen für eine vegane Ernährung sind abgebildet. Beispiele sind Nüsse, Tofu, Bohnen oder Quinoa.
Off

In vielen Ländern sind Hülsenfrüchte Grundnahrungsmittel und kommen deutlich häufiger auf den Teller als hierzulande. „Hülsenfrüchte sollten auch bei uns wieder häufiger auf dem Speiseplan stehen. Sie haben aus verschiedenen Gründen das Potenzial, die Eiweißlieferanten der Zukunft zu sein“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen.

Erbsen, Bohnen und Linsen zählen zu den bekanntesten Vertretern, aber auch Kichererbsen, Sojabohnen und Lupinen werden immer beliebter. „Die Auswahl an Hülsenfrüchten ist groß. Das macht ihren Einsatz in der Küche so vielfältig“, sagt Tina Hanke. Neben den klassischen Eintöpfen glänzen Hülsenfrüchte in Salaten, als Curry, Bratlinge oder Aufstriche. Ob angebraten, im Ofen geröstet oder püriert: Bei der Zubereitung gibt es kaum Grenzen. Kombiniert mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, ergeben sich immer neue Möglichkeiten. Zudem sind getrocknete Hülsenfrüchte lange haltbar und lassen sich hervorragend lagern.

Pflanzliche Proteinbomben klug kombinieren

In zubereiteter Form enthalten Hülsenfrüchte zwischen 5 bis 10 Gramm Protein pro 100 Gramm und sind somit eine ideale pflanzliche Proteinquelle. Um das meiste aus Erbsen, Linsen und Co. herauszuholen, ist es sinnvoll, sie zum Beispiel mit Kartoffeln, Getreide oder Reis zu kombinieren. „Die Proteine können dann besser von unserem Körper verarbeitet werden“, erklärt Hanke. Dafür kann zum Beispiel die Linsensuppe mit Kartoffeln, ein Chili aus Bohnen und Mais oder ein Kichererbsen-Couscous-Salat serviert werden.

Hülsenfrüchte sind außerdem reich an Eisen und Kalium. Für Menschen, die beispielsweise ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, sind Hülsenfrüchte daher ein besonders geeigneter Ersatz. Sie enthalten zudem viele wertvolle Ballaststoffe. Wer ein sensibles Verdauungssystem hat, sollte Hülsenfrüchte schrittweise in seinen Speiseplan aufnehmen, damit es nicht zu Beschwerden kommt. Gewürze wie Kümmel, Fenchel oder Koriander können sie bekömmlicher machen.

Regional und umweltfreundlich

Doch nicht nur für die Gesundheit sind Hülsenfrüchte ein Gewinn – sie sind auch gut für die Umwelt. „Der regionale Anbau von Hülsenfrüchten ist in den letzten zehn Jahren wieder deutlich gestiegen. Das ist ein Zugewinn für die deutsche Landwirtschaft, denn der Anbau kommt Böden und Klima zugute, da sie Stickstoff binden können“, sagt Tina Hanke. Das ist für die Fruchtfolge im Ackerbau unerlässlich. Als Eiweißlieferanten sind Hülsenfrüchte im Vergleich zu Fleisch zudem deutlich ressourcen- und klimaschonender. Viele gute Gründe also, die kleinen Tausendsassas künftig öfter in den Speiseplan einzubauen.

Weitere Fragen rund um die Themen Lebensmittel und Ernährung beantworten die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.