Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Sind Bitterstoffe in Gurken und Zucchini problematisch?

Pressemitteilung vom
Wichtig ist: Wenn ein Lebensmittel bitter und artfremd schmeckt, dann sollte man es wieder ausspucken. Wer Bitteres nicht gut schmecken kann, sollte jemand anderen bitten, für ihn zu probieren.

Wichtig ist: Wenn ein Lebensmittel bitter und artfremd schmeckt, dann sollte man es wieder ausspucken. Wer Bitteres nicht gut schmecken kann, sollte jemand anderen bitten, für ihn zu probieren.

Off

Frage.

Gestern aß ich eine sogenannte Minigurke (Snackgurke). Sie schmeckte bitter, ich habe sie nur zur Hälfte gegessen. Im letzten Jahr gab es eine Warnung, dass man keine bitteren Zucchini, Kürbisse usw. essen soll. Ist das noch aktuell? Trifft das auch für Gurken zu? Wie gefährlich ist das?

Es antwortet Julia Müller, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung.

Diese Warnung ist immer aktuell. Gurken zählen wie Kürbisse, Zucchini und Melonen zu den Kürbisgewächsen. Für sie ist typisch, dass sie auf natürliche Weise Bitterstoffe bilden, die sogenannten Cucurbitacine. Sie verursachen einen stark bitte-ren Geschmack, den man sehr gut schmecken kann. Diese Bitterstoffe sind Giftstoffe, die normalerweise nur in geringen Konzentrationen enthalten sind. Isst man zu viel davon, können diese Stoffe zu Magen-Darm-Unverträglichkeiten wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen. In sehr seltenen Fällen treten Vergiftungen mit tödlichem Verlauf auf. Diese extremen Fälle sind wohl der Tatsache geschuldet, dass sehr große Mengen der Bitterstoffe gegessen wurden.

Gurken bilden Bitterstoffe zuerst im Stielansatz. Daher gilt für die Zubereitung in der Küche: schmeckt das Stielende der Gurke leicht bitter, sollte es großzügig abge-schnitten werden. Beim Schälen zum Stiel hinarbeiten, damit sich die Bitterstoffe nicht über die gesamte Gurke verteilen.

Wichtig ist: Wenn ein Lebensmittel bitter und artfremd schmeckt, dann sollte man es wieder ausspucken. Wer Bitteres nicht gut schmecken kann, sollte jemand anderen bitten, für ihn zu probieren.

Haben Sie auch eine Frage zu Lebensmitteln und Ernährung? Dann besuchen Sie doch unser "Forum Lebensmittel und Ernährung" unter
https://www.lebensmittel-forum.de/.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.