Abschied von Vorstand nach 18 Jahren im Dienst der Verbraucher

Pressemitteilung vom
Am Mittwoch, dem 27. September, wurde Christian Gumprecht, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Verbraucherzentrale Thüringen, mit großem Dank aus seinem Ehrenamt als Thüringens oberster Verbraucherschützer verabschiedet. 18 Jahre war er im Vorstand der Verbraucherzentrale tätig, davon 17 Jahre als deren Vorsitzender. Zugleich wurde auf der Mitgliederversammlung erstmals ein Verwaltungsrat gewählt.
Ein Mann steht auf einer Treppe.
Off

Es war ein Abschied auf Raten für Christian Gumprecht: Zur Jubiläumsfeier der Verbraucherzentrale Thüringen im Juni ging bereits die feierliche Würdigung seiner Arbeit vor Vertreter:innen aus Politik und Sozialverbänden voraus – am Mittwoch nun die Entlassung aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden. 18 Jahre lang gestaltete Christian Gumprecht die Verbraucherarbeit in Thüringen gemeinsam mit Geschäftsführung und Vorstand der Verbraucherzentrale aktiv mit. 17 Jahre leitete er das Vorstandsgremium als deren Vorsitzender.

In seiner letzten Amtshandlung am Mittwoch erinnerte er noch einmal an die schwierigen Zeiten, als er als Vertreter der Caritas zur Verbraucherzentrale stieß. „Die Verbraucherzentrale stand damals kurz vor der Insolvenz“, so Christian Gumprecht. „Damals waren es vor allem die Mitarbeitenden und der damalige Geschäftsführer, die mit ihrem Engagement den Fortbestand sichern konnten.“ Gemeinsam mit Vorstand und Geschäftsführung lenkte Gumprecht die Verbraucherzentrale durch diese Krise – und wurde schließlich für das Amt des Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Verbraucherzentrale gewann seitdem Jahr für Jahr an Stabilität. 

Aktuell deuten sich wieder schwierige Zeiten an, nicht nur mit Blick auf den unsicheren Ausgang der Landtagswahl 2024. Die Quasi-Haushaltssperre der Landesregierung verhindert derzeit neue Stellenbesetzungen. „Der Finanzierung der Verbraucherzentrale fehlt es an einer kalkulierbaren Verlässlichkeit, wie sie beispielsweise die Schuldner- und Insolvenzberatung mit ihrem vorgegebenen Personalschlüssel haben“, sagt Christian Gumprecht. Der hohe Anteil an projektfinanzierten Themenbereichen lasse oft keine Planungssicherheit über die Jahresfrist hinaus zu – ein Kraftakt für betroffene Mitarbeitende.

Im Kontrast zur oft unsicheren Haushaltslage stehe das sehr hohe Ansehen der Verbraucherzentrale als verlässlicher Partner für die Thüringer Verbraucher:innen. „Daran haben alle Mitarbeitenden und natürlich der Geschäftsführer den größten Anteil. Ich bin überzeugt, dass die Verbraucherzentrale deshalb auch die aktuellen Herausforderungen meistern wird.“

Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen, dankte dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden für seine Arbeit: „Es ist Herrn Gumprechts Verdienst, dass unsere Mitarbeitenden fast 20 Jahre lang im Wesentlichen ohne Störgeräusche ihrer Arbeit für die Thüringerinnen und Thüringer nachgehen konnten. Ich danke ihm für die immer vertrauensvolle und zielführende Zusammenarbeit!“

Verbraucherzentrale hat erstmals Verwaltungsrat

Der scheidende Vorstandsvorsitzende übergibt eine zukunftssicher aufgestellte Organisation: Auf der Mitgliederversammlung wurde zugleich eine Satzungsänderung beschlossen und erstmals ein Verwaltungsrat gewählt. Dem neuen Gremium gehören Stefan Schard (Deutsches Rotes Kreuz) als deren Vorsitzender, Christine Schwarzbach (Thüringer Landfrauenverband) als stellvertretende Vorsitzende, Frank Röhrer (MitMedien), Frank Warnecke (Deutscher Mieterbund), Monika Sossna (Deutscher Gewerkschaftsbund) und Rex-Oliver Wagner (Sozialverband VdK) an.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.