Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Abzocke durch Inkassobüros TCN und Business Plus

Pressemitteilung vom
Die Namen sind neu, die Masche altbekannt: Aktuell fordern die angeblichen Inkassobüros TCN Inkasso & Collect AG sowie die Business Plus inkasso AG viele Menschen in Thüringen dazu auf, vermeintliche Forderungen aus einem Gewinnspielvertrag zu begleichen.
Briefkopf des Inkassoschreibens der Business Plus inkasso AG.
Off

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Bei den Schreiben handelt es sich um Abzocke. Verbraucher:innen sollten keinesfalls Geld auf die angegebenen Konten im Ausland überweisen. 

„Unser Mandant hat uns bevollmächtigt, die unten aufgeführte gemahnte Forderung aus ihrer telefonischen Anmeldung zum Dienstleistungsvertrag ‚Lotto 6 aus 49‘“ einzufordern“, heißt es identisch in den vor Fehler strotzenden Schreiben der TCN Inkasso & Collect AG und der Business Plus inkasso AG. Die Angeschriebenen sollen innerhalb von sieben Tagen einen mittleren dreistelligen Betrag auf ein Bankkonto mit einer griechischen IBAN überweisen. Sonst drohen Zwangsvollstreckung, Pfändung von Bezügen, von Arbeitslosengeld, Rente, Bankguthaben und Versicherungen.

„Eine absurde Drohkulisse wird hier aufgebaut“, weiß Tino Wicknig, Verbraucherrechtsberater der Verbraucherzentrale Thüringen. „Zahlreiche Rechtschreibfehler im Text und das angegebene Konto im Ausland deuten außerdem darauf hin, dass es sich hierbei nicht um seriöse Inkassounternehmen handeln kann. Vor allem aber fehlt in den Schreiben die Registrierungsnummer der Inkassobüros.“ Wer einen solchen Brief erhalte, müsse daher nicht darauf reagieren.

Anders wäre der Fall, wenn tatsächlich offene Zahlungen bestehen, die ein registriertes Inkassobüro einfordert. Kommt der Mahnbescheid gar von einem Gericht, sollten Betroffene zwingend Rechtsrat einholen, beispielsweise bei der Verbraucherzentrale.

Inkasso-Check der Verbraucherzentrale nutzen

Mit dem Inkasso-Check der Verbraucherzentrale können Betroffene Inkassoforderungen kostenlos prüfen und feststellen, ob die Höhe der Kosten gerechtfertigt ist.

Auch die Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer oder das Rechtsdienstleistungsregister geben Auskunft, ob eine Kanzlei oder ein Inkassobüro zugelassen ist. Denn Unternehmen ohne Eintragung und somit ohne Lizenz zum Betrieb eines Inkassounternehmens sind nicht berechtigt, Forderungen für Dritte einzukassieren.

Wer Zweifel hat, ob Inkassoschreiben berechtigt sind, kann sich direkt an die Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Unter der zentralen Servicenummer (0361) 555 14 0 erhalten Verbraucher einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.