Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Alkoholfreie Gin-Alternative spart Kalorien und den Kater

Pressemitteilung vom
Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Thüringen stellt 13 alkoholfreie Gin-Alternativen auf den Prüfstand.
Ein Glas Gin Tonic steht auf einem Tisch.
Off

Weihnachten ist die Zeit des Genießens. Dabei kommt häufig auch der Alkoholgenuss nicht zu kurz. Wer aus bestimmten Gründen auf Alkohol verzichten will, kann sich für eine der zahlreichen Alternativen zu Bier, Wein und Co. entscheiden. In einem Marktcheck hat die Verbraucherzentrale Thüringen 13 alkoholfreie Gin-Alternativen genauer betrachtet. Das Ergebnis: Nicht alle Produkte werden aus Sicht der Verbraucherzentrale dem Bezeichnungsschutz von „Gin“ gerecht.

Die Bezeichnung „Gin“ wird durch die Spirituosen-Verordnung geschützt. Demnach dürfen als Gin nur Spirituosen mit Wacholder und einem Mindestalkoholgehalt von 37,5 Volumenprozent bezeichnet werden. Alkoholfreie Gin-Alternativen dürfen weder „Gin“ genannt, noch mit Anspielungen auf Gin beworben werden.

Bei ihrer Stichprobe in Geschäften und Onlineshops fanden die Verbraucherschützer 13 alkoholfreie Gin-Alternativen. Wie der Marktcheck zeigte, hielten sich nicht alle Hersteller an die gesetzlichen Vorgaben zur Produktbezeichung laut Spirituosen-Verordnung. Bei zwei Getränken fand sich der Bezug zu Gin bereits im Produktnamen. Acht weitere verwendeten den Begriff bei der Erläuterung von Rezepturen oder Herstellungsverfahren und Verzehrsempfehlungen. Nur drei Produkte kamen ohne den Begriff „Gin“ auf dem Etikett aus. 

Hinweis „alkoholfrei“ ist meist gut erkennbar

Dass es sich um ein alkoholfreies Produkt handelt, war bei allen untersuchten Produkten bereits auf der Vorderseite des Etiketts erkennbar. Eine Verwechslungsgefahr mit herkömmlichem Gin ist aus Sicht der Verbraucherzentrale Thüringen eher unwahrscheinlich. „Einige Hersteller können hier jedoch noch nachbessern“, sagt Luisa Klüpfel, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Durch größere Schrift, eine auffälligere Platzierung oder deutlichere Kontraste können die Hinweise noch besser sichtbar werden.“

Trotz Konservierungsstoffen kürzere Haltbarkeit

Alkoholfreie Gin-Alternativen bestehen im Wesentlichen aus Wasser und Aromen. Die meisten Hersteller listeten diese als „Kräuter- und Gewürzdestillate und –Extrakte“ oder als „pflanzliche Destillate und Extrakte“ auf. Auf neun Produkten gibt es es genauere Angaben zu den Geschmacksnoten wie Zitrone, Lavendel, Salbei und natürlich Walcholderbeeren.

Bis auf ein Bio-Produkt enthielten alle Getränke Konservierungsstoffe und Säuerungsmittel. Diese übernehmen die konservierende Wirkung des fehlenden Alkohols. Dennoch sind die alkoholfreien Produkte bei Weitem nicht so lange haltbar. Die Angaben reichen von vier Wochen bis sechs Monate nach Öffnen der Flasche. Drei Produkte wurden mit Zucker gesüßt, ein Produkt enthielt Süßstoffe.

Gin-Genuss ohne Rausch und viele Kalorien

Der entscheidende Unterschied der untersuchten Produkte zu Gin ist natürlich der fehlende Alkohol. Gerade für Autofahrer, die mit Familie oder Bekannten anstoßen möchten, bieten die alkoholfreien Produkte eine willkommene Abwechslung. Anders als das alkoholhaltige Original punkten Gin-Alternativen auch mit einer wesentlich geringeren Kalorienzahl.

„Vergessen Sie jedoch nicht, dass die alkoholfreie Variante bevorzugt als Mischgetränk getrunken wird. Das kann die Kalorienzahl und auch den Zuckergehalt deutlich erhöhen“, gibt Luisa Klüpfel zu bedenken.

Der komplette Marktcheck der Verbraucherzentrale Thüringen ist hier zu finden.

Für Fragen zum Thema Alkoholkennzeichnung und alkoholfreier Genuss sowie bei weiteren Anliegen rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung kontaktieren Sie die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.