Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Angebliche Verbraucherschützer: Vorsicht Fake-Anrufer am Werk

Pressemitteilung vom
Immer wieder versuchen Gauner, mit dem guten Image der Verbraucherzentralen Kasse zu machen. Aktuell geben Anrufer in Thüringen vor, bei der Begleichung von Gewinnspiel-Schulden helfen zu wollen.
Ein Telefonhörer baumelt von der Decke
Off

Betrüger rufen derzeit vermehrt Verbraucher:innen in Thüringen an und geben sich als Mitarbeitende der Verbraucherzentralen aus. Die Anrufer meldeten sich am Freitag, dem 5. August, beispielsweise als „Verbraucherzentrale München“ oder als „Verbraucherschutzzentrale“. Sie behaupteten, dass die Angerufenen noch Kosten für die Teilnahme an Gewinnspielen begleichen müssten.

Die Verbraucherzentralen hätten den Auftrag erhalten, bei der Begleichung der Schulden zu unterstützen. Auf dem Telefondisplay der meisten Angerufenen: eine niederländische Vorwahl. Sie meldeten sich daraufhin bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bei den Anrufen handelt es sich um betrügerische Versuche, am Telefon an sensible Daten wie Name, Adresse und Kontonummer zu gelangen. Unter Umständen sollen die Opfer gleich zur Überweisung gedrängt werden. Die Masche ist bekannt: Um Vertrauen zu erschleichen oder Druck aufzubauen, geben sich die Anrufenden als Verbraucherschützer, Gericht oder Staatsanwaltschaft aus.

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt: Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis. Von offiziellen Stellen würden Sie Post erhalten, wenn tatsächlich Zahlungen ausstehen. Seien Sie skeptisch und kontaktieren Sie uns im Zweifelsfall nach dem Telefonat.

Die Verbraucherzentralen rufen nie unaufgefordert an und kommen auch nicht unangemeldet zu Ihnen nach Hause. Wir unterbreiten keine Angebote am Telefon oder holen Wertgegenstände oder Bargeld ab! Wir führen auch keine Listen, die vor ungebetenen Telefonwerbern oder Gewinnspieldiensten schützen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.