Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Black Week: Fake-Shops gehen verstärkt auf Kundenfang

Pressemitteilung vom
Wer Angebote vergleicht und nicht aus dem Bauch heraus zugreift, kann in der „Black Week“ tatsächlich sparen. Doch Vorsicht: Die Rabattschlacht sorgt auch dafür, dass unseriöse Anbieter ein leichteres Spiel haben. 5 Tipps für die Schnäppchenjagd bis zum „Black Friday“.
Jemand kauft am Laptop und Smartphone online etwas ein.
Off

Spätestens ab dem heutigen Montag wird überall getrommelt: die „Black Week“ hat begonnen. Die ursprünglich aus den USA stammende Schnäppchenjagd findet längst auch in deutschen Online-Shops und Fußgängerzonen statt. Bei Käufen im Netz ist in diesen Tagen besondere Vorsicht geboten: „Rund um ‚Black Friday‘ und ‚Cyber Monday‘ fallen vermehrt Fake-Shop-Angebote auf“, warnt Ralf Reichertz von der Verbraucherzentrale Thüringen. Auch die Verwechslungsgefahr von Fake-Shops mit seriösen Anbietern ist größer, wenn Händler überall mit satten Rabatten werben.

5 Tipps helfen beim Shopping zur Black Week im Internet

  1. Fake-Shops sicher umschiffen

    Zahlungen per Vorkasse in Online-Shops sollten lieber vermieden werden, besonders, wenn es sich nicht um die großen Händler, sondern einen unbekannten Anbieter handelt. Ist das Geld einmal überwiesen, ist es leider fast unmöglich, es von einem Fake-Shop zurückzubekommen. Ware kommt in so einem Fall nicht oder nur in schlechter Qualität an.

    Auch ein fehlendes Impressum, unseriös wirkende Kontaktdaten, falsch geschriebene Markennamen, ein holprig übersetztes Deutsch und unrealistisch hohe Rabatte deuten auf einen Fake-Shop hin. Wer sich unsicher ist, kann die URL des jeweiligen Shops mit dem Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen überprüfen.
     
  2. Vorsicht bei Händler-Plattformen

    Wer über eine Plattform kauft, wie den Marketplace von Amazon, wie Ebay oder wie Etsy, sollte genau darauf achten, wer dort der Vertragspartner ist. Auch hier tummeln sich unter den seriösen Anbietern viele schwarze Schafe, die Verbraucher:innen nur zum Kauf animieren wollen.

    Hier gilt ebenfalls: Zahlen Sie vorzugsweise per Rechnung oder Lastschrift und lassen Sie sich nicht in einen gefährlichen Vorkasse-Kauf locken.
     
  3. Vergleich mit der UVP lässt Rabatte fantastisch erscheinen

    Online wie offline gilt: Viele der Sparpreise beruhen auf einem Vergleich mit unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller (UVP). Tatsächlich kassiert jedoch kaum ein Händler die in vielen Branchen als Mondpreise in Verruf gekommenen UVP.
     
  4. Nicht unter Druck setzen lassen

    Immer kürzer werdende Balken, die angeblich kleiner werdende Lagerbestände anzeigen, sind ein beliebtes Marketing-Werkzeug von Online-Händlern. Doch meist lässt sich nicht erkennen, wie viele vorhandene Artikel hinter dem Balken stecken: Es können 10, aber genauso gut auch 1.000 sein. Auch ablaufende Uhren sollen Zeitdruck erzeugen.

    „Prüfen Sie die Angebote in Ruhe, vergleichen Sie mehrere Händler oder nutzen Sie Vergleichsportale – am besten mit verschiedenen Suchmaschinen und zu unterschiedlichen Tageszeiten“, rät Ralf Reichertz. Denn: „Die Preise können stark schwanken.“
     
  5. Widerrufsrecht kennen und nutzen

    Sollte sich ein vermeintliches Schnäppchen nach dem Kauf als doch nicht so günstig herausstellen, bleibt der Widerruf. Dieser ist bei einem Onlinekauf in der Regel ohne Angabe von Gründen bis zu 14 Tage nach Lieferung des Produkts gestattet. Allerdings kann es sein, dass dafür Rücksendekosten anfallen. Die jeweiligen Bedingungen eines Händlers sollten Sie vor dem Kauf prüfen. Im stationären Einzelhandel ist reduzierte Ware in der Regel vom Kulanzumtausch ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!