Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Kleine Windkraftanlagen: Erträge hängen stark vom Standort ab

Pressemitteilung vom
Rund 20 Prozent der eingespeisten Strommenge in Deutschland wird durch Windkraft erzeugt. Dabei handelt es sich aber durchweg um sehr große Anlagen. Privathaushalte, die mit einem Mini-Windrad Strom erzeugen wollen, könnten hingegen in ihren Erwartungen enttäuscht werden.
Zwei kleine Windkraftanlagen auf einem Dach
Off

Kleine Windkraftanlagen funktionieren unter idealen Standortbedingungen und in speziellen Bereichen wie auf Booten oder bei entlegenen Hütten oft sogar unter extrem rauen Bedingungen zuverlässig. Je höher und freier die Mini-Windanlage montiert wird, desto mehr Strom erzeugt sie. Nachbargebäude und Verwirbelungen dagegen schmälern den Ertrag merklich.

„Sinnvoll kann eine kleine Windanlage nur dann sein, wenn der Standort sehr gut geeignet ist. Bebaute Gebiete sind ungünstig, weil umstehende Gebäude ebenso wie Bäume den Wind ausbremsen. Ob die kleine Windanlage in Tallage oder exponiert steht, macht für den Ertrag sehr viel aus”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Wohin mit der Windanlage?

Das eigene Dach ist windtechnisch ein ungünstiger und unkalkulierbarer Standort. Bei der Montage auf Gebäuden können zudem störende Geräusche und Vibrationen übertragen werden – Ärger mit der Nachbarschaft ist vorprogrammiert. Den idealen Standort, also eine Anlage auf einem hohen Mast, der auf einer freien Wiese auf einer Bergkuppe steht mit einer kurzen Stromleitung zum eigenen Haus, wird wohl kaum eine Privatperson haben.

Wer es genau wissen möchte, kann den Standort vorher durch eine Windmessung begutachten lassen. Das allerdings sei in den meisten Fällen nicht sinnvoll, meint Ramona Ballod: „Die Kosten für eine Windmessung stehen in keinem angemessenen Verhältnis zu den Kosten für die Anlage und zum erwartbaren Ertrag.”

Solarstrom statt Windkraft

Für Verbraucher:innen, die aus erneuerbaren Energien Strom erzeugen wollen, ist eine Photovoltaik-Anlage meist die bessere Alternative. Ob sich eine solche Anlage im individuellen Fall lohnt, erläutert die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können telefonisch unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.