Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Prämiensparenden im Wartburgkreis droht Verjährung

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen rät Kund:innen der Wartburg-Sparkasse, ihre Zinsansprüche bis zum Jahresende prüfen zu lassen und einzufordern.
Sparkasse-Filiale.
Off

Hunderte Kund:innen der Wartburg-Sparkasse hatten 2019 die Kündigung ihrer langfristig verzinsten Prämiensparverträge erhalten. Viele dieser Verträge enthalten Klauseln zur Zinsanpassung, die nach Ansicht des Bundesgerichtshofes rechtswidrig sind. Die Verbraucherzentrale Thüringen hatte Betroffenen geraten, der Kündigung zu widersprechen und ihre Zinsansprüche neu berechnen zu lassen. Wer diese Ansprüche noch nicht geprüft hat, sollte sich sputen: Zum 31. Dezember 2022 droht die Verjährung der Zinsansprüche.

„Nach drei vollen Kalenderjahren ab wirksamer Kündigung des Sparvertrages kann sich das Kreditinstitut auf Verjährung der Zinsansprüche berufen und so möglichen Nachzahlungen entgehen. Betroffene laufen also Gefahr, ihren Anspruch auf eine Zinsnachzahlung zu verlieren“, sagt Andreas Behn, Referent für Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

So lässt sich die Verjährung aufhalten

„Sparende, denen die Verjährung droht, sollten jetzt aktiv werden“, so Behn. „Dazu können sie sich an die unabhängige Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands wenden.“ Die Schlichtung ist kostenfrei.

Eine weitere Möglichkeit für Verbraucher:innen sei es, die Wartburg-Sparkasse schriftlich aufzufordern, sich nicht auf die Verjährung ihrer Zinsansprüche zu berufen. Können Betroffene ein solches Schreiben nachweisen, gewinnen sie Zeit, bis die offenen Rechtsfragen geklärt sind.

Als dritte Möglichkeit bleibt noch der Klageweg. Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, kann per Gericht eine rechtskräftige Entscheidung zu seinem persönlichen Fall erwirken.

Verbraucherzentrale Thüringen unterstützt

Wer unsicher ist, welcher Weg im Zweifelsfall der richtige ist, kann sich an die Finanzexpert:innen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Einen Termin erhalten Ratsuchende unter Tel. 0361 555 14 0.

Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet zum Thema Zinsnachberechnung auch eine E-Mail-Beratung an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.