Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Reparaturbonus 3.0: Erfolgreiche dritte Phase endet mit über 13.000 Anträgen

Pressemitteilung vom
Über 13.000 Menschen in Thüringen nutzten in diesem Jahr den Reparaturbonus und ließen seit Juni ihre defekten Elektrogeräte reparieren. Bis zum 31. Dezember 2023 ist die Landesunterstützung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Thüringen noch möglich, dann endet der Reparaturbonus 3.0.
Defekte Elektrogeräte warten auf Ihre Reparatur.
Off

Neu war in diesem Jahr die wissenschaftliche Begleitung durch das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2024 erwartet – sie fließen dann in die Ausgestaltung eines Reparaturbonus Thüringen 4.0 im kommenden Jahr ein.

In den vergangenen zwei Jahren wurden fast 20.000 Anträge gestellt aus allen Ecken Thüringens. Im laufenden Jahr kommen noch über 13.000 Anträge dazu. Der Reparaturbonus weckt über Thüringen hinaus Interesse. Sachsen hat im laufenden Jahr nachgezogen – andere Bundesländer sind interessiert.

Mehr Informationen zum Reparaturbonus und Antragstellung hier.

 

Dazu erklärt Umweltminister Stengele: „Die große Nachfrage und das bundesweite Interesse zeigen, dass die Menschen kurzlebige Elektronik satthaben. Sie hängen an bewährten Geräten und wollen sie nicht verschrotten, sondern reparieren. Diese müssen reparierbar sein und die Reparatur sollte nicht teurer sein als das Neuprodukt. Deshalb machen wir uns auf Bundesebene für einen bundesweiten Reparaturbonus stark, und EU-weit für das Recht auf Reparatur. In Thüringen wird Tüfteln und Reparieren belohnt – und damit schonen wir die Umwelt und viele Geldbeutel. Weil vor Ort repariert wird, ist das zudem gut für die Arbeitsplätze in den Werkstätten“

Auch in diesem Jahr gab es im Schnitt rund 60 Reparaturen täglich, die durch den Bonus unterstützt wurden. Thüringerinnen und Thüringer erhielten dabei die Hälfte der Reparaturkosten bis maximal 100 Euro zurück.

Anträge auf Reparaturbonus haben noch einmal zugelegt

„In seinem dritten Jahr ist die Zahl der Anträge auf den Reparaturbonus noch einmal gestiegen. Das zeigt uns, dass viele Thüringerinnen und Thüringer noch altgediente Geräte daheim haben, die sie nicht entsorgen, sondern gern reparieren würden. Dem Reparaturbonus kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Viele Antragstellende gaben an, sich nur deswegen für eine Reparatur entschieden zu haben, weil es den Reparaturbonus gibt“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Reparaturen wurden 2023 vor allem von lokalen Fachgeschäften und Werkstätten, Kundendiensten, Elektrofachmärkten sowie vereinzelt von Repair-Cafés durchgeführt.

Smartphones und Waschmaschinen als Spitzenreiter

Spitzenreiter beim Reparaturbonus waren Mobiltelefone, gefolgt von Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Geschirrspülern und Backöfen. Aber zu den Lieblingsstücken gehörten neben Nähmaschinen und Rührgeräten auch Walkman, Schwibbogen, elektrische Holzschälmaschine, DDR-Plattenspieler und -Radiorecorder. Oftmals waren diese Geräte über 30 Jahre alt.

Das Gesamtvolumen der Kofinanzierung durch den Landeszuschuss lag in 2023 zunächst bei rund 600.000 Euro und wurde im Herbst auf eine Millionen Euro aufgestockt. Für 2024 sind zunächst 500.000 Euro für den Reparaturbonus Thüringen 4.0 vorgesehen. Nach Auswertung der Ergebnisse aus dem Reparaturbonus 3.0 wird das Startdatum 2024 bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.