Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Solarstrategie für Europa: Verbraucher können mitreden

Pressemitteilung vom
Solarenergie soll zukünftig einen großen Teil des Stromverbrauchs in Europa decken. Die EU-Kommission erarbeitet deshalb aktuell eine Strategie, um den Ausbau von Solarstrom und Solarthermie voranzutreiben. Alle Bürger der Europäischen Union sind eingeladen, sich mit Vorschlägen zu beteiligen.
Solarthermie-Anlage auf einem Dach
Off

Noch bis zum 12. April läuft die öffentliche Konsultation zur „EU-Strategie für Solarenergie“. Neben Verbänden können auch private Verbraucher an dem Anhörungsverfahren teilnehmen.

„Immer mehr Menschen nutzen Solarenergie im Eigenheim. Deshalb ist es wichtig, dass auch private Verbraucher ihre Meinung dazu äußern und über eventuelle Probleme oder bürokratische Hürden berichten”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. 

Eigene Ideen gefragt

Die EU-Kommission erhofft sich Rückmeldungen zu Ausschreibungsverfahren, Fördermaßnahmen, Genehmigungen, Netzanschluss oder Herkunftsnachweisen. Aber auch eigene Ideen können eingebracht werden. Dabei soll es ausdrücklich nicht nur um Photovoltaik, sondern auch um Solarthermie gehen.

Neben Hauseigentümern sind auch Mieter oder Wohnungseigentümer gefragt, die zum Beispiel mit Stecker-Solaranlagen auf dem Balkon selbst Strom erzeugen. 

Interessierte können an der Online-Konsultation auf dieser Internetseite teilnehmen. Die EU-Solarstrategie soll im Sommer 2022 veröffentlicht werden. 

Fragen zur Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie in den eigenen vier Wänden beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können telefonisch unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.