Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Täuschend echte Fake-Inkassobriefe im Umlauf

Pressemitteilung vom
Bei der Verbraucherzentrale Thüringen häufen sich Beschwerden über gefälschte Inkasso-Schreiben, die angeblich von dem seriösen Inkassobüro Riverty stammen.
Eine Frau liest eine Energierechnung.
Off

In dem Brief werden ausstehende Zahlungen angemahnt. Das Schreiben wurde jedoch sichtbar von einem Übersetzungsprogramm erstellt und strotzt vor Fehlern. Die Verbraucherzentrale warnt: Zahlen Sie nicht und setzen Sie sich sicherheitshalber mit dem echten Inkassobüro Riverty in Verbindung.

„Die aktuelle Inkasso-Masche ist besonders perfide, weil hier dubiose Unternehmen unter dem Namen eines zugelassenen Inkassobüros operieren“, sagt Ralf Reichertz, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Name, Logo und sogar der Firmensitz stimmen mit dem echten Unternehmen überein. „Anders als bei vielen anderen Fake-Inkassos ist hier sogar eine deutsche Bankverbindung angegeben. Auch die einzelnen Posten der Rechnung wurden aufgelistet – was zunächst auf eine berechtigte Forderung schließen lässt“, so der Jurist. Die Trittbrettfahrer erfüllen somit fast alle Vorgaben, die auch Riverty selbst auf seiner Webseite als Merkmale einer seriösen Inkasso-Forderung nennt.

Beim Lesen des Briefes fallen jedoch sprachliche Unstimmigkeiten auf, die auf eine schlechte Übersetzung ins Deutsche schließen lassen. Im Briefkopf und am Textende finden sich widersprüchliche Angaben zum Unternehmenssitz. Statt einer Telefonnummer an der echten Adresse in Verl wird eine Berliner Vorwahl genannt. Auch die angegebene IBAN stimmt nicht mit der tatsächlichen Bankverbindung von Riverty überein.

„Wer ein solches Schreiben erhält, sollte sich direkt mit dem echten Inkassobüro in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu nicht die Kontaktdaten, die im Schreiben angegeben wurden, sondern recherchieren Sie Telefonnummer oder Email-Adresse direkt auf der Riverty-Webseite“, rät Ralf Reichertz.

Inkasso-Check der Verbraucherzentrale nutzen

Wer unsicher ist, ob ein Inkasso-Schreiben von einem seriösen Absender stammt, kann den kostenlosen Inkasso-Check der Verbraucherzentrale nutzen.

Auch unter www.rechtsdienstleistungsregister.de kann geprüft werden, ob es sich um ein eingetragenes Inkassobüro handelt.

Wer Zweifel hat, ob Inkassoschreiben berechtigt sind, kann sich direkt an die Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Unter der zentralen Servicenummer (0361) 555 14 0 erhalten Verbraucher:innen einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.