Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Tage der Schulverpflegung gestartet: Heimische Lebensmittel im Fokus

Pressemitteilung vom
Am 19. September 2022 starten die 13. Thüringer Tage der Schulverpflegung. In diesem Jahr will das Projektteam der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen in ihren Workshops Kinder und Jugendliche für den Umgang mit saisonalen und regionalen Lebensmittel sensibilisieren.
Kinder beim Essen in der Schulmensa.
  • Die Themen Saisonalität und Regionalität ziehen sich durch die diesjährigen Tage der Schulverpflegung. Organisiert werden sie von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen.
  • Vom 19. bis 30. September bietet das Projektteam spannende Mitmachaktionen und Speiseplanchecks für Schulen an.
Off

Unter dem Motto „Auf der Spur heimischer Lebensmittel“ startet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen die 13. Tage der Schulverpflegung. An den Aktionstagen können sich alle Thüringer Schulen beteiligen. Die Vernetzungsstelle stellt ihnen auf Wunsch Materialien und Anregungen für den Unterricht zur Verfügung oder ist selbst vor Ort. Insgesamt beteiligen sich dieses Jahr 23 Schulen.

Am heutigen Montag, den 19. September, starten die Thüringer Tage der Schulverpflegung. Zwei Wochen lang ist das Team der Vernetzungsstelle an Schulen thüringenweit zwischen Gera und Erfurt, zwischen Römhild und Wingerode unterwegs. Gemeinsam mit dem Team erkunden die Schüler:innen, wo ihre Lebensmittel herkommen und warum Saisonalität und Regionalität  so wichtig sind. Sie prüfen Speisepläne daraufhin, welches Obst und Gemüse der Saison diese beinhalten. Außerdem erfahren sie, was ihre fünf Sinne mit dem Genuss zu tun haben und wie viel Zeit und Mühe es kostet, Pflanzen selbst aufzuziehen.

Die Themen Saisonalität und Regionalität begleiten die Aktionstage in den kommenden Wochen intensiv. „Damit wollen wir Schülerinnen und Schüler für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln begeistern. Sie können ein Gespür dafür entwickeln, welche Vielfalt an Obst und Gemüse zu welcher Jahreszeit vor ihrer eigenen Haustüre wächst”, sagt Projektleiterin Alexandra Lienig, die die Tage der Schulverpflegung organisiert. Vor diesem Hintergrund lernen die Schüler:innen, auch das Mittagessen an den Schulen in puncto saisonaler und regionaler Anbau anders zu betrachten.

In elf Schulen wird das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung vor Ort sein und damit knapp 1000 Schüler:innen erreichen. Zwölf weitere Schulen führen die Aktionen eigenständig mit den Materialien der Vernetzungsstelle durch.

 Eingebettet sind die „Tage der Schulverpflegung“ in Thüringen in die bundesweite Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit der Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel“ sowie den bundesweiten „Tag der Schulverpflegung“ am 23. September. Das Ministerium unterstützt die Vernetzungsstellen dabei im Rahmen seines Programms „IN FORM“. Begleitet wird die Arbeit der Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Bundesländern vom Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ).

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen ist ein Projekt unter dem Dach der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.