Vegantag: Warum Wein und Saft nicht selbstverständlich vegan sind

Pressemitteilung vom
Am 1. November ist Weltvegantag. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, warum der Hinweis „vegan“ bei Wein und Saft überflüssig scheint, aber nicht ist.
Weingläser stehen auf einem Tisch.
Off

Vegan bedeutet ohne tierische Inhaltsstoffe. Wieso tragen Getränke wie Wein und Saft, die aus Früchten hergestellt werden, hin und wieder extra das Vegan-Siegel? Die Verbraucherzentrale Thüringen zeigt, was dahinter steckt.

Tierische Hilfsmittel bei der Weinproduktion

„Dass Wein als vegan deklariert wird, sorgt bei einigen für Irritation“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Schließlich handelt es sich um vergorenen Saft von Trauben und damit um ein vermeintlich pflanzliches Produkt.“

Doch so offensichtlich ist es dann doch nicht: Bei der Weinerzeugung sind eine ganze Reihe tierischer Hilfsmittel erlaubt. Zum Einsatz kommen können beispielsweise Gelatine, Hühnereiweiß oder Fischblasen. Diese binden vor allem unerwünschte Schwebstoffe und sorgen dafür, dass der Wein am Ende nicht trüb ist. „Das Gleiche gilt übrigens auch für Säfte. Vor allem Apfelsaft wird oft mit Gelatine geklärt“, sagt Hanke.

Da solche Hilfsstoffe nach dem Herstellungsprozess wieder entfernt werden und im Endprodukt maximal Spuren enthalten sind, müssen diese üblicherweise nicht gekennzeichnet werden. „Hier bleibt also der Spielraum, dass tierische Produkte eingesetzt wurden, Verbraucher und Verbraucherinnen es allerdings am Endprodukt nicht erkennen können“, sagt Hanke.

Statt tierischer können pflanzliche Hilfsmittel wie Erbsenprotein, das Tonmineral Betonit oder Algenprodukte wie Agar-Agar gleiche Effekte erzielen. Auch mechanische Verfahren sind möglich. Geschmacklich lässt sich in der Regel nicht unterscheiden, wie Wein, Saft und Co. geklärt wurden.

Kennzeichnung als "vegan" ist nicht verpflichtend

Wie können wir also erkennen, ob beispielweise unser Lieblingswein ohne Gelatine im Herstellungsprozess auskam? Immer mehr Hersteller kennzeichnen ihre Produkte, die ohne tierische Hilfsmittel auskommen, als vegan. Dazu verpflichtet sind sie jedoch nicht. Im Zweifelsfall hilft bei Produkten ohne Kennzeichnung nur die Nachfrage beim Hersteller. Dies signalisiert den Wunsch auf eine transparentere Kennzeichnung. 

Für Fragen zur Kennzeichnung, veganen Ernährung oder weitere Anliegen rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung kontaktieren Sie die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.