Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Warnung vor Fake-E-Mails der Bundespolizei

Pressemitteilung vom
Zahlreiche Menschen in Thüringen erreichen aktuell E-Mails im Namen der Bundespolizei, des Bundeskriminalamts oder der Kriminalpolizei. In den Schreiben wird ihnen eine Straftat vorgeworfen. Der Absender fordert, zu den Behauptungen Stellung zu beziehen. Die Verbraucherzentrale warnt: Antworten Sie auf keinen Fall an die dort angegebene E-Mailadresse.
Ansicht einer betrügerischen E-Mail, angeblich im Auftrag der Bundespolizei.
Off

Die Betrüger versuchen mit dieser Masche, an Ihre Daten und Ihr Geld zu gelangen.

„Ob angebliche Anrufe im Auftrag des Bundeskriminalamtes oder von Europol: Dass Betrüger sich immer wieder als Behörden ausgeben, ist nichts Neues“, weiß Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Bei der aktuellen Masche wird versucht, mit besonders schweren Vorwürfen Druck aufzubauen, um an die Daten ihrer Opfer zu gelangen.“ So werden den Betroffenen beispielsweise die Verbreitung von Kinderpornografie, Kindesmissbrauch oder Cyberpornografie vorgeworfen.

Innerhalb einer relativ kurzen Frist sollen die Angeschriebenen genötigt werden, zu den Vorwürfen per E-Mail Stellung zu beziehen – um so einen möglichen Haftbefehl abzuwenden.

„Allein die Zustellung dieses angeblichen Haftbefehls oder in anderen Fällen der Gerichtsvorladung per E-Mail zeigt, dass es sich hier um kein seriöses Schreiben handelt. Die Behörden übermitteln ihre amtlichen Schreiben ausschließlich per Brief“, so Reichertz.

Eine „Brigade für den Jugendschutz“, wie sie in einer der E-Mails als Absender angegeben wird, existiere außerdem in Deutschland gar nicht.„Wer eine solche E-Mail erhält, sollte auf keinen Fall antworten und erst recht nicht den möglicherweise geforderten Geldbetrag zahlen. Erstatten Sie stattdessen Strafanzeige bei der Polizei.“

Die Bundespolizei warnt auf ihrer Webseite mittlerweile selbst vor den betrügerischen E-Mails.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.