Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Wettbewerb: Ideen für junge Menschen auf dem Land gesucht

Pressemitteilung vom
Beim „Landgemacht“-Wettbewerb der Verbraucherzentralen sind Ideen für Verbraucherschutz für junge Menschen im ländlichen Raum gefragt. Einsendeschluss ist der 31. März 2024.
Ritter des Wettbewerbs Landgemacht
Off

Ob Fake-Shop, Fair Fashion oder die Kostenfalle Smartphone: Der Verbraucheralltag wirft für junge Menschen viele Fragen auf. Damit aus ihnen bewusste, selbstbestimmte Konsument:innen werden, braucht es Informations-Angebote, die auf sie zugeschnitten sind. Aber wie sollten die aussehen? Mit dem „Landgemacht“-Wettbewerb suchen die Verbraucherzentralen nach den besten Vorschlägen.

Junge Menschen werden oft gezielt von Werbung angesprochen und beeinflusst. Damit sie bewusste Kaufentscheidungen treffen können, benötigen sie passende und unabhängige Informationen. Doch gerade die sind auf dem Land manchmal schwierig zu bekommen. Welche Angebote braucht es? Wie lassen sich Verbraucherthemen rund um Digitales, nachhaltigen Konsum und Finanzen am besten an junge Menschen in ländlichen Regionen vermitteln? Das möchten wir in unserem Ideenwettbewerb von denen wissen, die es betrifft: den jungen Leuten selbst.

Mitmachen können junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die Mitglied in einem Verein oder Verband sind. Bis zum 31. März 2024 können Ideen von Einzelpersonen oder im Team eingereicht werden. Die Ideen müssen passend für ländliche Regionen sein. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, welche im Anschluss auch umgesetzt werden. Für die Vereine winkt ein Preisgeld von bis zu 1.500 Euro. Die Gewinner erwartet außerdem eine Fahrt nach Berlin zur Preisverleihung inklusive Rahmenprogramm.

Hier geht’s zum Wettbewerb.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.