Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Wer wir sind

Geschichte der Verbraucherzentrale Thüringen
Off

Guter Rat ist unabhängig!

Am 21. März 1990 wurde die Verbraucherzentrale Thüringen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Erfurt gegründet und am 9. April 1990 in das Vereinsregister des zuständigen Kreisgerichtes aufgenommen. Sie wird gegenwärtig von 17 gemeinnützigen Organisationen getragen.
 
Ziel der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums anbieterunabhängig zu informieren, zu beraten und sie bei der Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber Anbietern zu unterstützen.Darüber hinaus setzt sich die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. im Rahmen verbraucherpolitischer Aktivitäten für die Durchsetzung und den Ausbau der Verbraucherrechte ein. Die Unabhängigkeit von Anbieterinteressen ist wesentliches Merkmal ihrer Arbeit, mit der ein öffentlicher Auftrag erfüllt wird.
 

Das Informations- und Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. ist zudem ein wichtiger Baustein in der Kostenvermeidung bei Bund und Land. Verbraucher, die ihre Rechtsprobleme zuerst bei uns vortragen, vermeiden Gerichtskosten und können unter Umständen finanzielle Mittel bereitstellen, um privat fürs Alter vorzusorgen. Unsere Informations- und Beratungsangebote im wirtschaftlichen Verbraucherschutz, zur Gesundheitsprävention sowie im Ernährungsbereich unterstützen somit kostenvermeidende Lebensstrategien im Sinne des Gemeinwohls.

Über 400.000 Verbraucherinnen und Verbraucher setzen jährlich auf den qualifizierten Rat unserer Fachleute, der in Beratungsstellen, über Telefon, E-Mail, im Internet oder per Post erhältlich ist. Die Erkenntnisse aus der Einzelfallarbeit dienen neben der Weiterentwicklung des individuellen Beratungsangebotes der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. auch dem vorbeugenden Verbraucherschutz für die Allgemeinheit.

Komplettiert wird das Beratungsangebot durch eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen mit Mitgliedsorganisationen, Vereinen, Schulen, Fortbildungsträgern und Medien.

Die Arbeit der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. wird finanziert durch Zuwendungen des Landes, des Bundes, einzelner Kommunen, durch Entgelte der Verbraucher für unsere Leistungen sowie durch Spenden.

Unsere Mitgliedsverbände stellen die Arbeit der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. auf eine breite gesellschaftliche Basis:

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.